zum Hauptinhalt

Brandenburg: Mann verlor Kontrolle über sein Fluggerät Modellhelikopter verletzte Piloten tödlich

Liebenwalde - Ein 73-jähriger Mann ist am Sonntagnachmittag auf dem Modellflugplatz im brandenburgischen Neuholland, einem Ortsteil von Liebenwalde (Oberhavel), durch seinen eigenen ferngesteuerten Helikopter tödlich verletzt worden. Der Modellpilot verlor die Kontrolle über den Minihubschrauber und wurde beim Absturz von dessen Rotor erfasst.

Stand:

Liebenwalde - Ein 73-jähriger Mann ist am Sonntagnachmittag auf dem Modellflugplatz im brandenburgischen Neuholland, einem Ortsteil von Liebenwalde (Oberhavel), durch seinen eigenen ferngesteuerten Helikopter tödlich verletzt worden. Der Modellpilot verlor die Kontrolle über den Minihubschrauber und wurde beim Absturz von dessen Rotor erfasst.

Der ehemalige US-Soldat verbrachte seinen Urlaub in der Nähe von Rheinsberg und war schon öfter Gast auf dem Neuholländer Modellflugplatz. Er lebte mit seiner Frau in Bitburg (Rheinland-Pfalz) und galt laut Polizeiangaben als erfahrener Modellflieger. Obwohl zunächst keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vorlagen, leitete die Kriminalpolizei Oberhavel ein Verfahren ein.

„In Deutschland gab es so etwas meines Wissens noch nicht. Auch weltweit ist das höchst selten“, sagte Tom Wellhausen, Sprecher des Deutschen Modellflieger-Verbandes und Co-Autor des Handbuchs „Modellflug“. Jeder neue Flieger müsse von einem erfahreneren Kollegen eingewiesen und dabei über die Risiken aufgeklärt werden. „Ein Ungeübter wird es gar nicht schaffen, abzuheben. Die Steuerung ist sehr komplex.“ Persönlich kannte er den Getöteten nicht. „Aber wer abheben kann, kennt sich aus und weiß, dass man einen Sicherheitsabstand von mindestens zehn Metern halten sollte.“

Der 55-Jährige weiß nicht, wie es trotzdem zum Unfall kommen konnte. „Alle Anwesenden haben ihn erst bemerkt, als er schon passiert war.“ Dass Modellhelikopter gefährlich sind, bestreitet Wellhausen nicht. Die 80 Zentimeter langen Rotorblätter wirbeln mit bis zu 2000 Umdrehungen und werden von etwa 1,4 PS angetrieben. Trotzdem hält er eine Prüfung für Piloten nicht für notwendig. „Auf den Flugplätzen gibt es meist Sicherheitsnetze und einen Flugleiter. Da muss schon viel schieflaufen.“ Martin Pfaffenzeller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })