
© dpa
Brandenburg: Maut für Lkw auf neun Bundesstraßen Zahlungspflicht auf mehrspurigen Strecken
Potsdam - Auf Streckenabschnitten von insgesamt neun durch Brandenburg führenden Bundesstraßen gilt ab 1. Juli Mautpflicht für Lastkraftwagen.
Stand:
Potsdam - Auf Streckenabschnitten von insgesamt neun durch Brandenburg führenden Bundesstraßen gilt ab 1. Juli Mautpflicht für Lastkraftwagen. Darüber informiert das Bundesverkehrsministerium in Berlin. „Das Bundesfernstraßengesetz sieht eine Lkw-Maut für jene Bundesstraßenabschnitte vor, die mit zwei oder mehr Fahrstreifen je Fahrtrichtung ausgebaut sind“, erklärte eine Ministeriumssprecherin.
Die Regelung gelte für Lastwagen ab einem Gewicht von zwölf Tonnen. Kontrolliert und durchgesetzt werde sie durch das Bundesamt für Güterverkehr. „Nutzer, die keine oder eine falsche Mautgebühr entrichten, begehen eine Ordnungswidrigkeit“, so die Sprecherin.
Deutschlandweit werden rund 240 Streckenabschnitte mit rund 1100 Kilometern Länge mautpflichtig, schilderte Manuel Helbig von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Cottbus. Ab 1. Oktober würden diese Streckenabschnitte auch für Laster ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen mautpflichtig. Bis zum heutigen Dienstag müssen die notwendigen Verkehrszeichen auf den Streckenabschnitten angebracht sein.
Im Raum Cottbus geht es um die B168 zwischen Ortsausgang Cottbus und Ortseingang Peitz. Dafür fallen – je nach Anzahl der Achsen und der Schadstoffklasse 12,5 und 21,4 Cent pro Kilometer an, erklärte Helbig. „Bei einer Strecke von neun Kilometern bedeutet dies Kosten von 1,125 bis zu 1,926 Euro pro Fahrt zwischen Cottbus und Peitz.“ Die Einnahmen aus der Maut erhalte der Bund.
In Potsdam wird der vierstreifige Abschnitt der B273 zwischen der Anschlussstelle A10 Potsdam-Nord und dem Abzweig Höhe Marquardt/Friedrichspark mautpflichtig sein, schilderte ein Stadtsprecher. Der Abschnitt sei knapp 500 Meter lang. Im Landkreis Teltow-Fläming sind nach Angaben der Kreisverwaltung in Luckenwalde mehrere Abschnitte betroffen. Dazu gehört unter anderem eine Strecke auf der B96 zwischen Rangsdorf und der A10.
Mautpflichtige Fahrzeuge würden mit sogenannten On-Board-Units ausgestattet, erklärte Kreissprecherin Heike Lehmann. Über diese erfolge eine Interneteinbuchung, bei der die Fakten für die Mauterhebung erfasst würden. dpa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: