zum Hauptinhalt

Brandenburg: Mönche mögen’s akrobatisch

Themen – Trends – Termine

Jazz für die Aktion „Stolpersteine“. Etwa 200 so genannte Stolpersteine sind in Berlin vor den einstigen Wohnungen deportierter Juden in die Bürgersteige eingesetzt – jeweils versehen mit einer Namenstafel. Nun sollen 29 Steine in Lichterfelde hinzukommen. Um das zu finanzieren, gibt es am morgigen Sonntag um 18 Uhr in der Johanneskirche in LichterfeldeWest (Ecke Ringstraße/Pfleiderer Straße) ein Benefizkonzert. Es musizieren das Wiesner/Gündel-vom Hofe Jazzquartett und die Kantorin der Jüdischen Gemeinde, Avitall Gerstetter. cs

Berlin jazzt, jamt und swingt. Am heutigen Sonnabend steigt eine der größten Jazzparty Berlins. Im Palais am Funkturm beginnt um 19.30 Uhr das 20. Dixieland Festival. Auf zwei Bühnen spielen nonstop 14 Bands – unter anderem Rod Mason & His Hot Five, Venus Brass, Umbrella Jazzband und Lake City Stompers. Stargast des Abends ist Entertainer Gunther Emmerlich mit seiner Semper House Band aus Dresden. ling

* * *

Weihnachten bei KPM. Zum alljährlichen Adventsverkauf lädt heute die Königliche Porzellan-Manufaktur in ihren Pavillon am S-Bahnhof Tiergarten ein. Von 10 bis 18 Uhr sind üppig geschmückte Festtafeln zu bewundern, und es gibt Anregungen für Geschenke. Außerdem zeigt eine Floristin, wie eine perfekte Weihnachtsdekoration entsteht. ling

* * *

Kost the Ost. Rund 100 Firmen bieten an wieder Markenprodukte aus Ostdeutschland an: Die Messe „Ostpro“ läuft noch bis Sonntag im Forum Landsberger Allee (am S-Bahnhof Landsberger Allee) und hat heute und morgen von 10 bis 18.00 Uhr geöffnet. dpa

„Lerne, als könntest du es nie erreichen und als müsstest du fürchten, es wieder zu verlieren.“ Dieses Wort des Shaolin-Abts Shi Yong Xin stand über dem Gala-Empfang zur Eröffnung des weltweit größten Shaolin-Tempels außerhalb Chinas. Ein Konzert mit Klangsteinen und überaus kraftvolle akrobatische Vorführungen der Mönche bestimmten das Programm. Immer wieder werden sie neuerdings von ihrer Regierung auf Staatsbesuche mitgenommen, zuletzt nach Südamerika. Da schauten auch der oberste Protokollchef des Auswärtigen Amts, Bernhard von der Planitz , und der Protokollchef im Bundespräsidialamt, Martin Löer , genau hin. Auch Verlegerin Friede Springer, Banker Andreas Graf von Hardenberg und Restaurant-Theater- Chef Hans-Peter Wodarz staunten. Es gab gleich mehrere Reden, unter anderem von Herta Däubler-Gmelin und Finanzminister Hans Eichel , der sich per Video einblenden ließ und von der Kultur ohne größere Umschweife auf die enger werdenden wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu China kam. Autor Wolfgang Menge fühlte sich im Laufe des Abends an ein Live-Erlebnis mit Mao und Prinz Sihanouk in der Großen Halle des Volkes erinnert. Aber im Schein vieler Windlichter, bei Champagner und krossem Schweinefleisch ging es hier wohl stimmungsvoller zu. Gastgeber Rolf Deyhle sprach über die Vereinbarkeit von Christentum und Buddhismus, und Shi Yong Xin nannte die Shaolin-Kultur „ein gemeinsames Erbe der Menschheit“. Heute gibt es in der Buddhahalle in der Franklinstraße 10 zwischen 11 und 16 Uhr einen Tag der Offenen Tür mit weiteren Vorführungen. Bi

-

Zur Startseite