zum Hauptinhalt
Widerstand. Die Zwangsräumung der Kreuzberger Familie scheiterte am Protest der Anwohner.

© Christian Mang

Brandenburg: Nachbarn verhinderten Räumung Gerichtsvollzieher will nun mit Polizei anrücken

Berlin - Die linke Szene feiert eine verhinderte Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg wie einen Sieg. Am Montagfrüh ist es etwa 150 Menschen gelungen, mit Sitzblockaden eine Gerichtsvollzieherin zum Rückzug zu bewegen.

Stand:

Berlin - Die linke Szene feiert eine verhinderte Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg wie einen Sieg. Am Montagfrüh ist es etwa 150 Menschen gelungen, mit Sitzblockaden eine Gerichtsvollzieherin zum Rückzug zu bewegen. „Mieterhöhung, Zwangsvollzug – davon haben wir genug“, skandierten sie und hielten Transparente in die Höhe. Familie G., der die Unterstützung galt, kann in ihrer Wohnung in der Lausitzer Straße bleiben – vermutlich bis Dezember. Dann will die Gerichtsvollzieherin wiederkommen – mit Unterstützung der Polizei. Die fünfköpfige Familie hat in letzter Instanz den Streit mit dem Vermieter verloren. Auf linksautonomen Internetseiten wird ausführlich über das Schicksal der Familie und den angeblich gierigen Vermieter berichtet.

Die Gerichtsvollzieherin hatte die Räumung offensichtlich unterschätzt und nicht die Polizei dazugeholt. Die Szene hatte in Kenntnis dieses Termins ein „Kiezfrühstück“ im „Stadtteilzentrum Kreuzberg“ organisiert, das sich im selben Haus befindet. Schon nach Minuten gab die Gerichtsvollzieherin am Montag auf und informierte die Polizei über ihren Fehlschlag. Da die Mobilisierung der Szene mittlerweile recht groß ist, dürfte der nächste Einsatz umfangreich werden, hieß es im Präsidium.

Nach der verhinderten Räumung zogen 30 Sympathisanten nach Wilmersdorf und randalierten nach Polizeiangaben im Büro des Vermieters. Von mehreren Demonstranten wurden die Personalien aufgenommen, ermittelt wird wegen Sachbeschädigung und Diebstahls. Am Abend demonstrierten 180 Personen im Kiez am Lausitzer Platz gegen Mietsteigerungen und gegen Hauseigentümer.

Familie G., deren Wohnung geräumt werden sollte, klagte jahrelang gegen eine Mieterhöhung. Die Familie verlor den Prozess und zahlte den ausstehenden Betrag nicht fristgerecht. Daraufhin folgte die Kündigung, gegen die Familie G. erfolglos klagte. Nun muss die Polizei sie durchsetzen.

In der Lausitzer Straße stieß die Aktion jedenfalls auf Wohlwollen. „Ich finde es toll, dass die Leute sich helfen“, sagt Oskar Albrecht, der in der Straße einen Computerladen besitzt. Familienvater Ali G. bedankte sich für die Solidarität. Wenn er voraussichtlich im Dezember wirklich geräumt wird, will er mit seiner Familie zu seinen Eltern ziehen. Die wohnen im selben Haus. Ha/fiem

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })