zum Hauptinhalt

Brandenburg: Organisierte Kriminalität in Berlin hoch Schäden belaufen sich auf

49,5 Millionen Euro

Stand:

49,5 Millionen Euro Berlin - Organisierte Verbrecher richten in Berlin immer größeren Schaden an. Nach einer am Montag veröffentlichten Bilanz von Polizei und Staatsanwaltschaft beliefen sich die für 2004 gemeldeten Schäden auf 49,5 Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es 35 Millionen Euro gewesen. Die Gewinne durch organisierte Kriminalität wie etwa Zigarettenschmuggel, Drogenhandel, Warenkreditbetrug oder Autodiebstahl in der Hauptstadt veranschlagten die Behörden für 2004 auf 33,2 Millionen Euro nach 22,4 Millionen Euro im Jahr zuvor. Davon stellte die Justiz rund 1,1 Millionen Euro (2003: 0,7 Mio) sicher. Innensenator Ehrhart Körting und Justizsenatorin Karin Schubert (beide SPD) bewerteten die Arbeit der Strafverfolger dennoch als positiv. „Den Berliner Behörden ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die organisierte Kriminalität in Grenzen zu halten“, sagte Körting. Ängste, dass sich mafiaähnliche Strukturen in der Stadt ausbreiten, seien unbegründet. Schubert betonte, dass die internationale Zusammenarbeit der Justizbehörden besser werde. Nach Angaben der Senatorin sank die Zahl der Ermittlungskomplexe zu organisierter Kriminalität im vergangenen Jahr auf 84 (2003: 92). Jeder Komplex umfasst in der Regel mehrere Dutzend Straftaten, in einem Extremfall rund 500. Die Ermittlungskomplexe nähmen ab, aber die Verfahren würden immer komplexer, sagte Schubert. Die im vergangenen Jahr von den Berliner Behörden ermittelten 1414 Tatverdächtigen stammen den Angaben zufolge aus 42 Staaten. Es gab 226 Anklagen, 14 Strafbefehlsanträge und 175 Urteile. In 326 Fällen wurden die Verfahren eingestellt. In Berlin befassen sich 18 Staatsanwälte mit organisierter Kriminalität. Für die internationale Autoverschiebung ist die Hauptstadt und ihr Umland ein Schwerpunkt geblieben. Nach Angaben von Polizeipräsident Dieter Glietsch stahlen organisierte Banden im vergangenen Jahr in Berlin 241 Luxuslimousinen der Marken Audi, BMW und Mercedes sowie 65 Lastwagen. In weiteren 188 Fällen scheiterten die Täter an der Technik oder wurden gestört. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })