zum Hauptinhalt

Brandenburg: Post vom Amt: Volkszählung startet

Statistiker befragen Brandenburg und Berlin

Stand:

Potsdam/Berlin - Hauseigentümer in Berlin und Brandenburg erhalten von nächster Woche an Post vom Amt für Statistik. Die Behörde will mit Fragebögen klären, wem die Häuser gehören und wie ihre Eigentümer erreichbar sind. Damit bereitet das Amt die Gebäude- und Wohnungszählung 2011 vor und macht in der Region den ersten großen Schritt in Richtung Volkszählung 2011. Die Statistiker nennen sie Zensus.

„Es geht um die Frage: Gehört Ihnen die Wohnung noch oder nicht? Einen tieferen Sinn hat diese Befragung nicht“, sagte Präsidentin Ulrike Rockmann am Freitag. Im Mai werden die Eigentümer dann aber konkreter befragt: Wie groß und wie alt das Haus ist, wie es beheizt wird, wieviele und wie große Wohnungen es gibt, wem sie gehören und ob es Leerstand gibt.

In Berlin werden 170 000 Fragebögen verschickt, in Brandenburg 660 000. Die Angeschriebenen sind zur Auskunft verpflichtet. Das Amt hofft, dass die Befragten innerhalb von zwei Wochen die Fragebögen zurückschicken oder über das Internet antworten. Wer nicht antwortet, soll mit Zwangsgeldern unter Druck gesetzt werden.

Im Mai beginnt auch die eigentliche Volkszählung: Vier Prozent der Berliner und zwölf Prozent der Brandenburger werden als Stichprobe zufällig ausgewählt und befragt - etwa zu Bildung und Ausbildung, Migrationshintergrund und Religion. Wer nicht persönlich befragt werden will, kann den Fragebogen selbst ausfüllen und einschicken.

Im Gegensatz zu früheren Zählungen wird nach dem „Zensusgesetz 2011“ nur ein Teil der Bevölkerung direkt befragt. Der Zensus stützt sich vor allem auf Daten aus den Registern der Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit. Die Befragung aller Bürger 1987 in der Bundesrepublik hatte massive Proteste ausgelöst.

Bundesweit kostet die Erhebung nach Schätzungen mehr als 700 Millionen Euro. Politik und Verwaltung betonen, die Daten zu benötigen, etwa für die Verteilung von Geld unter den Bundesländern im Finanzausgleich, die Einteilung der Wahlkreise und die Ermittlung statistischer Kennzahlen wie des Bruttoinlandsprodukts. „Man geht davon aus, dass die Bevölkerung in Deutschland im Moment um 1,3 Millionen überschätzt wird“, sagte Rockmann. In der Bundesrepublik gab es zuletzt 1987 eine von vielen Protesten begleitete Volkszählung. Die DDR führte die letzte Volkszählung 1981 durch. Rockmann versicherte, dass das Amt für Statistik die Daten nicht an andere Behörden weitergebe, etwa die Finanzämter. „Was uns gegenüber geäußert wird, bleibt bei uns.“ dpaZENSUS 2011]

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })