
© A. Klaer
Lebenserwartung in Brandenburg: Potsdamer haben höchste Lebenserwartung
Potsdams Einwohner werden rechnerisch am ältesten in Brandenburg. Die Lebenserwartungen in verschiedenen Regionen der Mark unterscheiden sich um fast fünf Jahre.
Stand:
Potsdam - Die Lebenserwartung in Brandenburg kann sich je nach Wohnsitz um fast fünf Jahre unterscheiden. Das geht aus einer Auswertung für die Kreise und Städte hervor. Potsdams Einwohner haben rechnerisch dabei die höchste Lebenserwartung in Brandenburg. Schlusslicht in der Auswertung sind bei Frauen die Stadt Frankfurt (Oder) und bei Männern der Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Nach Angaben des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wurden die Frauen in der Landeshauptstadt von 2011 bis 2013 im Durchschnitt 83,6 Jahre alt, die Männer brachten es auf 79,3 Jahre. Am frühesten starben in Brandenburg die Frauen in Frankfurt (Oder). Dort wurden sie im Bilanzzeitraum durchschnittlich 80,5 Jahre alt. Die Männer starben im Schnitt am frühesten in Oberspreewald-Lausitz, wo sich ein Wert von 74,6 Jahren ergibt.
Die Zahlen hatte die Linken-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann von den Statistikern angefordert. Sie leitet daraus den Trend ab, dass Menschen mit wenig Geld in Deutschland im Schnitt deutlich früher sterben als reiche Leute. Die Lebenserwartung liegt bundesweit in struktur- und einkommensschwachen Regionen erkennbar niedriger als in wohlhabenden Gegenden. Negativ betroffen sind etwa weite Teile Ostdeutschlands und Teile des Ruhrgebiets und Saarlands. (dpa)
Im Überblick: Wie hoch ist die Lebenserwartung?
Brandenburg an der Havel: Frauen 81,4, Männer 75,3
Cottbus: Frauen 81,8, Männer 76,4
Frankfurt (Oder): Frauen 80,5, Männer 74,8
Potsdam: Frauen 83,6, Männer 79,3
Barnim: Frauen 82,4, Männer 77,1
Dahme-Spreewald: Frauen 83,0, Männer 77,8
Elbe-Elster: Frauen 81,8, Männer 75,9
Havelland: Frauen 81,9, Männer 77,6
Märkisch-Oderland: Frauen 82,7, Männer 77,6
Oberhavel: Frauen 82,5, Männer 77,6
Oberspreewald-Lausitz: Frauen 81,6, Männer 74,6
Oder-Spree: Frauen 82,7, Männer 77,4
Ostprignitz-Ruppin: Frauen 81,8, Männer 76,1
Potsdam-Mittelmark: Frauen 83,4, Männer 78,6
Prignitz: Frauen 80,9, Männer 75,2
Spree-Neiße: Frauen 81,9, Männer 76,2
Teltow-Fläming: Frauen 82,8, Frauen 77,3
Uckermark: Frauen 81,8, Männer 75,5
Lesen Sie weiter:
In keine andere ostdeutsche Großstadt ziehen so viele Senioren wie nach Potsdam. Warum Menschen hier alt werden wollen - und was das für die Stadt bedeutet >>
Manfred Rey
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: