zum Hauptinhalt

Brandenburg: REUTHER STC]Nicht mehr zeitgemäß/REUTHER STC]

Lufthansa zweifelt an BER-Ausstattung

Stand:

REUTHER STC]Berlin - Gut fünf Jahre nach dem ersten geplatzten Eröffnungstermin ist die Ausstattung des BER-Terminals aus Sicht der Lufthansa möglicherweise nicht mehr zeitgemäß. Das Interieur sei auf dem Stand vom damals, sagte Vorstandsmitglied Harry Hohmeister am Donnerstag auf der Reisemesse ITB in Berlin. Er wisse nicht, inwieweit Änderungen in Kundenprozessen und die Digitalisierung dort schon vorkämen.

„Nehmen Sie einfach den Stand 2010, Flughafen München, und den Stand heute am Flughafen München – dann sehen Sie, was sich da verändert hat“, sagte Hohmeister. „Das müssen wir dann alles in Berlin auch noch irgendwie einbauen. Also das wird alles eine gröbere Übung.“ Seine Kollegen seien aber guten Mutes, das vernünftig hinzukriegen. „Aber wenn man das Datum mal wüsste, das wäre schon was wert.“ Die ursprünglich für den Herbst 2011 geplante Eröffnung des drittgrößten Flughafens ist schon fünf Mal verschoben worden.

Indes wird nach den neuen Verzögerungen und personellen Turbulenzen beim geplanten Hauptstadtflughafen BER wohl noch monatelang Unklarheit über einen Eröffnungstermin herrschen. „Ich glaube, wir sind noch längst nicht soweit, dass wir neue Termine diskutieren können“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Zunächst geht es nach den Worten des Noch-Aufsichtsratschefs darum, die neue Situation zu analysieren. Dazu solle unter anderem ein von den PNN publik gemachtes Gutachten herangezogen werden, wonach sich die Eröffnung sogar auf 2019 verschieben könnte. Auf dieser Basis werde der am Montag bestellte neue BER-Geschäftsführer, Engelbert Lütke Daldrup, dann einen Zeitplan erarbeiten.

Lütke Daldrup – bislang Staatssekretär in Müllers Senatskanzlei – war am Montag vom Aufsichtsrat einstimmig zum Nachfolger des bisherigen Flughafenchefs Karsten Mühlenfeld bestellt worden. Mühlenfeld wurde nach eigenmächtigen Personalentscheidungen gefeuert.

Erst vor einigen Wochen hatte der Manager einräumen müssen, dass wegen technischer Probleme auch 2017 keine Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens möglich ist. Das neue Gutachten stellt nun auch eine zuletzt anvisierte BER-Öffnung 2018 in Frage. Müller sagte, er gehe davon aus, dass es bei der nächsten Aufsichtsratssitzung am 17. März zunächst um die neuen personellen Strukturen des Kontrollgremiums gehe. Womöglich werde dann auch schon das neue Gutachten beraten. Müller will den Vorsitz im Aufsichtsrat abgeben, neuer Chefkontrolleur könnte Brandenburgs Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider werden.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus richtete wegen des BER-Desasters schwere Vorwürfe gegen Müller. CDU-Generalsekretär Stefan Evers sagte, Müller habe dafür gesorgt, das sich Berlin vollkommen lächerlich gemacht habe. „Die Einmischung der Politik muss aufhören.“ Dem schloss sich auch die Berliner Baukammer an. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })