zum Hauptinhalt

Brandenburg: Schon fast 400 Hinweise zum Storkower Entführungsfall

Potsdam - Drei Wochen nach der Entführung eines Berliner Unternehmers in Storkow suchen die Ermittler nach einer heißen Spur. „Wir haben mittlerweile 394 Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, denen wir jeweils einzeln nachgehen“, sagte Polizeioberkommissar Jens Quitschke am Donnerstag.

Stand:

Potsdam - Drei Wochen nach der Entführung eines Berliner Unternehmers in Storkow suchen die Ermittler nach einer heißen Spur. „Wir haben mittlerweile 394 Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, denen wir jeweils einzeln nachgehen“, sagte Polizeioberkommissar Jens Quitschke am Donnerstag. Dabei könnten mehrfache Befragungen einzelner Personen nicht ausgeschlossen werden. „Es wurden schon rund 1500 Gespräche protokolliert“, sagte Quitschke. Die Ortsansässigen würden um Verständnis für häufige Befragungen gebeten.

Ein bislang unbekannter Mann hatte den 51-jährigen Unternehmer am 5. Oktober in der Nähe von Storkow (Landkreis Oder-Spree) aus dessen Haus entführt und auf einer Schilfinsel am Großen Storkower See festgehalten. Damit wollte er Geld in Millionenhöhe erpressen. Der Geschäftsmann konnte sich jedoch am 7. Oktober selbst befreien. Bei dem Täter handelt es sich vermutlich um denselben Mann, der bereits im vergangenen Jahr im nahegelegenen Bad Saarow eine Unternehmerfamilie bedroht und deren Wachmann angeschossen hatte.

Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht seit einigen Tagen eine blaue Decke mit Blumendruck, zu der bereits mehr als zehn Hinweise eingegangen seien, sagte Quitschke. Zudem solle der Fall am kommenden Sonntag wieder in der RBB-Sendung „Täter-Opfer-Polizei“ präsentiert werden. Derweil haben die Beamten mit dem Abgleich einzelner DNA-Proben begonnen. „Wir testen alle Personen, die sogenannte berechtigte Spuren hinterlassen haben könnten“, sagte Quitschke. Dies könnten Handwerker, Postboten oder Haushaltshilfen sein, deren Spuren dann als Täter-DNA ausgeschlossen werden könnten. Ein Massengentest in der Bevölkerung bleibe die letzte Lösung, betonte er. dapd

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })