zum Hauptinhalt

Brandenburg: Senatorin für Personalwahl in der Kritik Migrationsbeirat wirft Kolat Täuschung vor

Berlin - Heftige Vorwürfe haben Mitglieder des Berliner Landesbeirats für Integration gegen die Integrationssenatorin Dilek Kolat erhoben. Anlass ist Kolats am Mittwoch bekannt gewordene Entscheidung, dem Senat die Juristin Monika Lüke als Integrationsbeauftragte vorzuschlagen.

Stand:

Berlin - Heftige Vorwürfe haben Mitglieder des Berliner Landesbeirats für Integration gegen die Integrationssenatorin Dilek Kolat erhoben. Anlass ist Kolats am Mittwoch bekannt gewordene Entscheidung, dem Senat die Juristin Monika Lüke als Integrationsbeauftragte vorzuschlagen. Dreizehn Mitglieder des Bereichs warfen Kolat in einem offenen Brief vor, sie wolle das Gremium kaltstellen. Sie haben deshalb die Anhörung Lükes am Mittwoch boykottiert. Kolat grenze kritische Migrantenvertreter aus, heißt es in dem Brief weiter. Auch von einseitiger Förderpolitik, Günstlingswirtschaft und Ämterpatronage ist die Rede.

Beiratsmitglied Yonas Endrias warf Kolat am gestrigen Donnerstag vor, sie habe bei der Auswahl der neuen Integrationsbeauftragten nur eine „vorgetäuschte Partizipation“ seines Gremiums zugelassen. Kolat habe sich vor der Anhörung für Lüke „entschieden“. Das alles sei „völlig inakzeptabel“. Deshalb seien von 17 Beiratsmitgliedern nur sechs bei der Anhörung zugegen gewesen. Der Migrationsbeirat werde das Verfahren prüfen und womöglich klagen.

Kolat weist die Vorwürfe zurück, will sich aber auf einen Streit mit dem Beirat nicht einlassen. Sie habe dessen Mitglieder eingeladen, um die Vorwürfe zu besprechen und zu entkräften, sagte die Senatorin. Zum Vorwurf der Günstlingswirtschaft sagte Kolat, der könne sich nur auf die Zeit vor ihrer Amtsübernahme beziehen – sie habe noch keine Fördergelder vergeben. Dass Monika Lüke als Abteilungsleiterin in der Senatsverwaltung angestellt werden soll, betrachtet Kolat als „Aufwertung“: Integration werde zum Teil der Senatsarbeit – Lükes Vorgänger im Amt war als „Beauftragter“ nicht direkt Teil der Verwaltung gewesen. Burkard Dregger, integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, stimmt Kolats Argumentation zu: Die Integrationspolitik sei nun nicht mehr „freischwebend“ wie zu Zeiten des Beauftragten Günter Piening, sondern unterliege der parlamentarischen Kontrolle. Dregger versteht auch nicht, worauf der Beirat seine Anspruch auf Mitbestimmung gründet. Rechtlich sei er unhaltbar. Werner van Bebber

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })