zum Hauptinhalt

Brandenburg: Senioren fahren billiger

Rentner-Ticket für den gesamten Nahverkehr in Brandenburg und Berlin kostet nur 45 Euro

Stand:

Potsdam/Berlin - Senioren können jetzt doch viel billiger als bisher mit Bahnen und Bussen durch ganz Berlin und das gesamte Land Brandenburg fahren. Das Ticket, das zum 1. April eingeführt wird, kostet monatlich 45 Euro – wie es der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ursprünglich beschlossen hatte. Im Januar 2010 soll der Preis dann auf 47 Euro erhöht werden – wie es die BVG verlangt hatte. Die normale Monatskarte allein für das Berliner Stadtgebiet (Tarif AB) kostet derzeit 72 Euro, für die Stadt und das nähere Umland (Berliner Tarifbereich ABC) sind bislang auch für Senioren 88,50 Euro fällig.

Die Anträge für das Seniorenticket werden vom 2. Februar an ausgegeben, weil man sich erst jetzt über die Konditionen geeinigt hat. Die Verhandlungen hatten drei Jahre gedauert.

Ob es bereits am 1. Januar 2010 zu einer allgemeinen Preiserhöhung im Nahverkehr kommen wird, ließ VBB-Chef Hans-Werner Franz am Donnerstag offen. Dass die Preise 2010 steigen werden, sei aber sehr wahrscheinlich.

Die Seniorenkarte, VBB-Abo 65plus genannt, gibt es nur im Abonnement für ein Jahr. Wer den Gesamtbetrag im Voraus entrichtet, zahlt statt 540 Euro dann 524 Euro. Die Karte ist personengebunden und daher nicht übertragbar. Die Mitnahme weiterer Personen ist nicht gestattet. Sperrzeiten gibt es nicht. Kaufen können das Ticket alle, die 65 Jahre oder älter sind – unabhängig vom Einkommen.

Bei Kunden, die bereits jetzt ein Abonnement haben, stellen die Verkehrsbetriebe die Abbuchungen von sich aus vom 1. April an auf die günstigeren Konditionen um. Wer eine Jahreskarte am Schalter gekauft hat, kann diese ebenfalls umtauschen, wenn die Konditionen für das VBB-Abo 65plus erfüllt sind.

Das Seniorenticket wird nicht subventioniert. Den Preisnachlass für die vorhandenen Kunden müssen die Unternehmen durch neue Kunden ausgleichen. In Berlin kaufen bisher monatlich rund 120 000 Menschen, die 65 Jahre oder älter sind, eine Zeitkarte; 45 000 davon haben eine Jahreskarte. Wirtschaftlich wäre das Seniorenticket nach Angaben von BVG-Vorstand Henrik Falk bei etwa 150 000 Kunden. Derzeit leben über 1,1 Millionen Seniorenkarten-Berechtigte in Berlin und Brandenburg. Klaus Kurpjuweit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })