zum Hauptinhalt

Brandenburg: Sorben wollen Sprachausbildung stärken

Bautzen - Für die Neuorganisation der sorbischen Institutionen in Sachsen und Brandenburg liegt jetzt ein Konzept vor. Darin wird unter anderem eine Stärkung der sorbischen Medien sowie der Ausbau der Sprachausbildung vorgeschlagen, wie der Direktor der Stiftung für das sorbischen Volkes, Marko Suchy, am Freitag in Bautzen sagte.

Stand:

Bautzen - Für die Neuorganisation der sorbischen Institutionen in Sachsen und Brandenburg liegt jetzt ein Konzept vor. Darin wird unter anderem eine Stärkung der sorbischen Medien sowie der Ausbau der Sprachausbildung vorgeschlagen, wie der Direktor der Stiftung für das sorbischen Volkes, Marko Suchy, am Freitag in Bautzen sagte. „Die Modernisierung der Medien ist an uns weitgehend vorbeigegangen, dort haben wir großen Nachholbedarf“, sagte Suchy. Hierfür seien hohe Investitionen notwendig. Außerdem könnte das Witaj-Sprachzentrum in Bautzen und Cottbus zu einem Institut ausgebaut werden. Laut Suchy leben in Sachsen noch etwa 40 000 Sorben, in Brandenburg gehören 20 000 Menschen der slawischen Volksgruppe an. Aufgabe der Stiftung ist unter anderem die Bewahrung der sorbischen Kultur. Als Grund für die Neuorganisation nannte Suchy außerdem Geldprobleme. „Wir haben einen Gesamtbedarf von mehr als 17 Millionen Euro jährlich für unsere Institutionen und Projekte“, betonte der Stiftungsdirektor. Bis 2013 stünden aber jährlich nur 16,8 Millionen Euro aus Fördermitteln bereit. „Einsparungen könnte es vor allem im Verwaltungsbereich geben, die inhaltlichen Bereiche wollen wir stärken“, betonte Suchy. Bis Ende März soll das Konzept nun in Sachsen und Brandenburg diskutiert werden, wie Suchy sagte. Im Anschluss sei noch einmal eine öffentliche Anhörung der Institutionen geplant. 2013 wollen die Stiftung und die Domowina den Prozess der Neuorganisation abschließen, erklärte Suchy. dapd

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })