Brandenburg: Staatsanwalt ermittelt gegen Treberhilfe
Berlin - Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue im Zusammenhang mit der Treberhilfe aufgenommen. Dies bestätigte der Sprecher der Behörde, Martin Steltner, auf Anfrage.
Stand:
Berlin - Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue im Zusammenhang mit der Treberhilfe aufgenommen. Dies bestätigte der Sprecher der Behörde, Martin Steltner, auf Anfrage. Die Ermittlungen seien aufgenommen worden, nachdem zwei Anzeigen bei der Behörde eingegangen waren und der Anfangsverdacht einer Untreue bestehe.
Wie berichtet, hatte Sozialsenatorin Carola Bluhm (Linke) eine Anzeige gestellt, nachdem bekannt wurde, dass der Treberhilfe-Chef einen Sportwagen mit Chauffeur und einen Fuhrpark mit Fahrzeugen der Oberklasse angeschafft hatte. Das hatte die Frage nach der rechtmäßigen Verwendung der Gelder durch die Treberhilfe aufgeworfen. Laut Satzung der gemeinnützigen Gesellschaft sowie des gleichnamigen Vereins besteht die Selbstverpflichtung, keine überhöhten Vergütungen zu zahlen. Der Chef der Treberhilfe, Harald Ehlert, hatte stets betont, dass sein Dienstwagen für den Chef eines Unternehmens von der Größe der Treberhilfe angemessen sei.
Dieser Darstellung hatten die Senatsverwaltung für Soziales, die Diakonie, die Evangelische Kirche und der Paritätische Wohlfahrtverband scharf widersprochen. Denn die Treberhilfe wird überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanziert. Und diese Gelder sollen zur Betreuung von Obdachlosen, Jugendlichen und Frauen in Not verwendet werden. Deshalb war infolge der Affäre der Treberhilfe-Verein aus dem Paritätischen Wohlfahrtsverband ausgeschlossen worden und die gemeinnützige Gesellschaft Treberhilfe soll aus der Diakonie fliegen. Der Treberhilfe-Vorstand Christian Jäger ist übrigens nicht zugleich Geschäftsstellenleiter der MLP-Finanzberatung in Dahlem. Das hatte der Tagesspiegel am Dienstag aufgrund einer Namensgleichheit irrtümlich berichtet.
Die Ermittler gehen außerdem Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Immobilienvermögen der Treberhilfe nach. Ehlert verfügte über eine Dienstwohnung in einer Villa der Treberhilfe in Caputh in Wasserlage am Schwielowsee. In die Immobilie sollen erhebliche Gelder geflossen sein. Undurchschaubar ist bisher das Immobilienvermögen des Unternehmens. In der Bilanz aus dem Jahr 2008 werden „Sachanlagen“ mit einem Wert von sechs Millionen Euro beziffert. Hier werden die Ermittler prüfen, ob die Objekte in teils herausragenden Lagen dem satzungsgemäßen Zweck dienen. Ralf Schönball
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: