zum Hauptinhalt
Tagesspiegel Plus

Streit um DDR-Garagen: Pächter sehen Erhalt der „Herrenzimmer“ in Gefahr

Zwar sind die DDR-Garagen meist in Privatbesitz, die Grundstücke jedoch nicht. Seit Januar müssen die Pächter bei Vertragsende für den Abriss zahlen. Dagegen regt sich Widerstand.

Stand:

Die Wände gelegentlich aus Schlackesteinen, das Dach gerne aus Wellasbest oder Blech, der Standort oft neben einer Plattenbausiedlung, an Bahngleisen, in Hinterhöfen: Die bis zur Wende gebauten Garagen für Trabi, Wartburg, Simson & Co. erfüllen keine Nachhaltigkeitskriterien. Sie sind auch keine architektonisch wertvollen Vorzeigebauten. Aber in Sachen Sozialverträglichkeit sind sie bis heute top und liebenswert – wie das Ampelmännchen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })