zum Hauptinhalt

Brandenburg: Tanks wurden einfach angebohrt

Im Jahr 2007 wurden in Brandenburg weniger Dieseldiebstähle registriert

Stand:

Eberswalde - Knapp 850 Dieseldiebstähle sind im vergangenen Jahr in Brandenburg angezeigt worden – deutlich weniger als 2006. Bis Ende November 2007 seien 841 derartige Straftaten gemeldet worden, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) in Eberswalde (Barnim) 1000.

„Aussagen über die Menge des abgezapften Kraftstoffes sind nicht möglich“, sagte Sprecher Toralf Reinhardt. Zu 117 Straftaten konnten im vergangenen Jahr Tatverdächtige ermittelt werden, überwiegend deutsche und polnische Staatsangehörige. Angaben über Schadenshöhen seien unmöglich, da die Kriminellen oft auch andere Dinge wie etwa Werkzeuge mitgehen ließen.

„Unter anderem pumpten Täter Diesel aus Fahrzeugen ab, indem sie Tankverschlüsse gewaltsam öffneten und einen Schlauch einführten“, sagte Reinhardt. In anderen Fällen seien die Tanks angebohrt und so der Kraftstoff abgelassen worden. Ihr flüssiges Diebesgut transportierten die Täter zum Teil mit Fahrzeugen, in denen ein zusätzlicher Tank eingebaut war. Vor allem schlugen Dieseldiebe in den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz mit 134 und Potsdam-Mittelmark mit 107 erfassten Straftaten zu. Bei den kreisfreien Städten ist Frankfurt (Oder) mit 24 Straftaten besonders „beliebt“.

Beim Stehlen von Dieselkraftstoff ist es am Silvestertag in Pritzwalk (Prignitz) zu einem Umweltschaden gekommen. Als zwei 18 und 19 Jahre alte Männer Diesel aus einem Lkw stehlen wollten, liefen etwa 100 Liter ins Erdreich, wie die Polizei am Dienstag berichtete.

Nach Angaben des zuständigen Umweltamtes mussten sieben Kubikmeter Erde ausgetauscht werden. Die Schadenshöhe ist noch nicht ermittelt.

Einige Beispiele aus dem vergangenen Jahr: Im Oktober stahlen Diebe im Kreis Havelland eine Tankanlage mit 5000 Liter Diesel, im Juni bohrten Unbekannte auf einem Firmengelände in Oder-Spree die Tankdeckel mehrerer Lastwagen auf und stahlen 1850 Liter Kraftstoff. Im Juli drangen Täter im Kreis Oberspreewald-Lausitz auf das Gelände einer Agrar-Genossenschaft ein und entwendeten aus dort abgestellten landwirtschaftlichen Fahrzeugen unter anderem Diesel. Die Diebe seien in unmittelbarer Nähe gefasst worden, sagte Reinhardt. Die Beamten entdeckten im Tatfahrzeug unter der Ladefläche einen Zusatztank. Nach Polizeiangaben haben es Dieseldiebe vor allem auf Kraftstoff aus Lastwagen und Baumaschinen abgesehen. Um die Weihnachtstage etwa brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in Ziesar (Potsdam-Mittelmark) ein und zapften von einem Traktor und einem Mähdrescher mehrere hundert Liter Diesel ab. Etwa 1000 Liter ließen Diebe ebenfalls zu Weihnachten mitgehen, nachdem sie auf einem Firmengelände in Dahme (Teltow-Fläming) den Tankverschluss eines Lastwagens aufgebrochen hatten. Im Dezember schlugen Dieseldiebe zudem in Neuruppin zu: Aus einer mobilen Tankanlage und aus einer Forstmaschine entwendeten sie etwa 900 Liter. „Leider kommt es oft vor, dass Tankdeckel oder -verschlüsse nicht ausreichend gesichert sind“, sagte ein Polizeisprecher. Der Tankdeckel sollte immer mit einem Vorhängeschloss versehen werden, wobei die Polizei „Diskusschlösser“ empfehle. „Auch wird dazu geraten, Fahrzeuge so abzustellen, dass der Zugang zu den Kraftstofftanks erschwert wird.“ Imke Hendrich

Imke Hendrich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })