Brandenburg: Teilnehmerrekord beim Businessplan-Wettbewerb Erste Preisträger gekürt / 805 Gründer mit 429 Plänen
Potsdam (PNN/ddp). Die Gewinner der ersten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg stehen fest.
Stand:
Potsdam (PNN/ddp). Die Gewinner der ersten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg stehen fest. Der mit 3000 Euro dotierte erste Preis geht an das Projektteam modulbox, sagte am Donnerstag in Potsdam ein Sprecher der Veranstalter. Die beiden Berliner Architekten haben ein flexibles System aus funktionalen Kleinsträumen entwickelt. Durch klappbare Wandelemente und koppelbare Module entstehen komplexe Raumgebilde, die vor allem im Ausstellungsbau, bei der Stadtmöblierung und im Tourismus Anwendung finden sollen. Den zweiten Platz und 2000 Euro erhält die Vis-a-Pix GmbH, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut. Das Team um den Brandenburger Gründer Ivo Keller hat sich auf die Inhaltsanalyse von Mediadaten zur Verwaltung der Datenflut spezialisiert. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Suche in großen Video-Datenbanken bis hin zur Videoüberwachung durch „intelligente“ Kameras. Für ihre Unternehmensidee einer CAD-gestützten Schnitttechnik ging der dritte Preis von 1000 Euro an die Berliner Modedesignerin Meike Deter. Ihre Geschäftsidee beruht auf der Kombination von Maßarbeit und Stangenware für hochwertige Damenoberbekleidung. In der ersten Stufe des Wettbewerbs, in der die Geschäftsidee und das Gründerteam zu beschreiben waren, wurden insgesamt 429 Businesspläne eingereicht, hinter denen 805 Gründer standen. Dies ist nach Angaben der Veranstalter ein neuer Rekord und entspricht einer Steigerung von 23 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Ein Einstieg in den dreistufigen, mit insgesamt 55 000 Euro dotierten Wettbewerb, der den Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen will, ist noch bis Mai möglich. Der Wettbewerb wird von der ILB und der IBB sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) organisiert. Träger sind die Hochschulen in beiden Ländern. Der Wettbewerb steht unter Schirmherrschaft von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) und seines Berliner Amtskollegen Harald Wolf (PDS).
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: