zum Hauptinhalt

Brandenburg: Tempelhof: Streit um Zaun und Gäste

Bund will Flughafenareal keinesfalls öffnen

Stand:

Berlin - Der Bund hält die vom Senat geplante teilweise Öffnung des Tempelhofer Flughafengeländes für unverantwortlich. „Dagegen werden wir entschieden Widerstand leisten“, hieß es gestern bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), nachdem diese Zeitung entsprechende Pläne bekannt gemacht hatte. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das mehr als drei Quadratkilometer große Gelände ab dem nächsten Frühjahr teilweise öffentlich zugänglich machen.

Zurzeit gehört das Areal überwiegend dem Bund, der allerdings mit Berlin über den Verkauf verhandelt. Nach Möglichkeit will der Bund die kostenträchtige Immobilie mit der Einstellung des Flugbetriebs Ende Oktober los sein, aber noch ist der Kaufvertrag nicht ausgehandelt. Sollte der Bund im Frühjahr noch Miteigentümer sein, will der die Öffnung verhindern, um nicht für Schäden durch Vandalismus oder Unfälle haften zu müssen. „Ein solches Gelände lässt sich nicht wirksam absichern“, hieß es bei der Bima.

Die Stadtentwicklungsverwaltung will nur Teilbereiche öffnen, so dass der insgesamt rund zehn Kilometer lange Zaun verändert oder neue, möglicherweise kilometerlange Absperrungen gezogen werden müssten. Ein solcher Zaun würde „Hunderttausende kosten, wenn nicht Millionen“, moniert die Bima. Die Verwaltung von Ingeborg Junge- Reyer (SPD) sieht die Sache gelassener: „Wir arbeiten an dem Konzept, und das wird auch was Vernünftiges“, sagte Behördensprecherin Manuela Damianakis. Details sollen ab Herbst präsentiert werden. obs

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })