
© dpa/Nobert Schneeweiß
„Überall liegen tote Kraniche“: Helfer erleben Vogelsterben in Brandenburg hautnah
Freiwillige helfen beim Einsammeln toter Vögel in Linum. Fulvio Kudernatsch ist einer von ihnen. Er berichtet von surrealen Erlebnissen – und wie er es schafft, das Schicksal der Tiere nicht zu nah an sich heranzulassen.
Stand:
Helferinnen und Helfer sehen in Linum teils tragische Szenen, während zahlreiche Kraniche sterben. „Wir hatten eine Situation, wo beide Elterntiere verendet waren und dann noch der Jungvogel daneben stand und nicht wusste, wohin“, erzählt Fulvio Kudernatsch. Der 35-Jährige ist einem Aufruf gefolgt und hilft beim Einsammeln der Vögel im Linumer Teichland im Nordwesten Brandenburgs. Rund 1200 tote Kraniche wurden bereits geborgen.
„Beim ersten Mal war ich schon ziemlich aufgeregt, weil ich überhaupt nicht wusste, was auf mich zukommt. Es hieß halt, da liegen Hunderte Kraniche rum“, sagt Kudernatsch. Er wohnt nur fünf Minuten entfernt.
Es ist auch die Heimatliebe, die ihn antreibt. „Und als wir dann in die Schutzanzüge reingerutscht sind und die Handschuhe und Masken aufgesetzt haben, da fühlte sich das schon ein bisschen surreal an, wie ein Film.“
Jeder, der ein bisschen Empathie mit Tieren hat, den wird das hier nicht kaltlassen.
Fulvio Kudernatsch, Helfer in Linum
„Dann läuft man da über die Wiesen und überall liegen tote Kraniche. Aber auch Kraniche, die noch leben, wo man schon sieht, die machen es nicht mehr lange“, sagt der Helfer. „Kraniche sind ja auch sehr soziale Tiere. Man sieht zum Beispiel, wie das Partnertier tot ist und der Partner noch daneben steht.“
„Manche Tiere liegen da, blinzeln einen noch an, können sich aber nicht mehr bewegen – das ist schon hart“, erzählt der 35-Jährige. „Das ist emotional schon aufwirbelnd, so etwas ist man nicht gewohnt. Jeder, der ein bisschen Empathie mit Tieren hat, den wird das hier nicht kaltlassen.“
Es helfe, die Schicksale der Tiere nicht zu nah an sich heranzulassen. „Einfach, ja Augen zu und durch“, sagt Kudernatsch. „Das ist absoluter Selbstschutz.“ Teils könnten Jäger mit Berechtigung die Tiere erlösen. Er selbst versuche, die Tiere in Ruhe sterben zu lassen.
Auch Gudrun Wilke-Höhn hat sich als freiwillige Helferin gemeldet. „Mich macht das einfach maßlos traurig, was da gerade passiert“, sagt die 58 Jahre alte Greifvogelschützerin. Sie hat „große Angst“ um die Population und fühle sich verantwortlich für die Vögel in der Umgebung.
Ihrer Ansicht nach müsse mehr geschehen. „Ich finde auf jeden Fall, dass da mehr Hilfe kommen sollte, wahrscheinlich sogar vom Bund.“ Und sie ergänzt: „Es ist eigentlich ein Unding, dass die Ehrenamtlichen nach ihrer Arbeit, so wie wir auch, sich dann darum kümmern, dass das alles enden wird.“ (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: