Mittelmäßiges Storchenjahr in der Mark: Viele Vögel kamen zu spät für die Brut
Potsdam - Brandenburg erwartet 2015 nur ein mittelmäßiges Storchenjahr. Viele Störche seien zu spät an ihren angestammten Brutplätzen angekommen und hätten deshalb mit der Brut aussetzen müssen.
Stand:
Potsdam - Brandenburg erwartet 2015 nur ein mittelmäßiges Storchenjahr. Viele Störche seien zu spät an ihren angestammten Brutplätzen angekommen und hätten deshalb mit der Brut aussetzen müssen. Auch habe es mancherorts Kämpfe von Störchen um Nistplätze gegeben, was deren Brut zerstört habe, teilte das Umweltministerium am Freitag in Potsdam mit. Deshalb sei weniger Nachwuchs zu erwarten als in anderen Jahren.
Verlässliche Zahlen für 2015 lägen noch nicht vor, hieß es weiter. Viele Vögel seien jedoch aus der Überwinterung in Ostafrika durch Witterungseinflüsse während des Heimzugs besonders spät an ihren Brutplätzen angekommen. 2014 war mit 1424 Brutpaaren ein Rekordstorchenjahr in Brandenburg, die Bruterfolge seien jedoch unterdurchschnittlich gewesen. Insgesamt sei die Zahl der Jungstörche langfristig leicht rückläufig, hieß es. Die für den Bestandserhalt auf Dauer notwendige Zahl von zwei flüggen Jungen je Storchenpaar pro Jahr sei 2013 und 2014 nicht erreicht worden. Die Entwicklung werde jedoch voraussichtlich durch Zuwanderung ausgeglichen.
Hauptbrutgebiete der Störche sind in Brandenburg die Regionen an Elbe, Oder und unterer Havel sowie der Spreewald und das Rhinluch bei Fehrbellin. Die höchsten Zahlen von Jungstörchen werden Angaben zufolge in den Flussniederungen und im Spreewald verzeichnet, die schlechtesten in Ackerbaugebieten ländlicher Regionen.
Seit Langem sei zudem ein deutlicher Trend zum Brüten auf künstlichen Nisthilfen auf Masten zu verzeichnen, die Bedeutung von Dächern und Bäumen als Nistplätze nehme ab. Das europäische Storchendorf Rühstädt an der Elbe feiert am Samstag das 29. Storchenfest. Dazu wird auch Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) erwartet. In Rühstädt haben sich in diesem Jahr 22 Storchenpaare niedergelassen, die 51 Jungstörche großziehen. Y. Jennerjahn
Y. Jennerjahn
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: