Vogelgrippe: Virus in märkischen Entenmastbetrieb entdeckt
UPDATE. In einem Entenmastbetrieb in Brandenburg ist der Vogelgrippevirus H5N1 entdeckt und nachgewiesen worden.
Stand:
Potsdam - In einem Entenmastbetrieb in der Nähe von Seelow (Märkisch-Oderland) wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Eine Eigenkontrolle des Betriebes habe Hinweise auf eine Infektion mit dem H5N1-Virus ergeben, wie das Gesundheitsministerium am Freitag mitteilte. Der komplette Bestand des Betriebes, auf dem 14.000 Enten gehalten wurden, wurde vom Veternitäram gesperrt, wie eine Ministeriumssprecherin auf PNN-Anfrage sagte. Alle Tiere müssen getötet werden, um eine Übertragung auf andere Bestände und Wildvögel zu verhindern.
Nach Aussage von Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) wurde bereits ein Krisenzentrum eingerichtet, das die Bekämpfung der Seuche auf Landesebene koordinieren soll, Auch der Bund, die anderen Bundesländer und Brandenburger Landkreise wurden informiert. Zudem hat eine TaskForce des Landes am Freitag seine Arbeit aufgenommen, die die Arbeit des Veterinärmtes des Landkreises unterstützen soll. Die Proben wurden an das zuständige Friedlich-Löffler-Institut weitergeleitet, das die Infektion bestätigen und die Aggressivität des Virus bestimmen soll. Ergebnisse wurden noch für Freitagabend erwartet.
Die Ursache für die Infektion ist noch unklar, sagte die Ministeriumssprecherin. Auch ob ein Zusammenhang mit dem Vogelgrippeausbruch Dänemark bestehen, sei noch nicht geklärt. In Westjütland wurde der Virus bei wild lebenden Stockenten bei wild lebenden Stockenten in Westjütland nachgewiesen. wik
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: