zum Hauptinhalt
Angriffslustig. Wölfe sollen in Ostbrandenburg Damhirsche gerissen haben.

© P. Pleul/dpa

Brandenburg: Was der Wolf frisst

In zwei Gehegen in Brandenburg sind Damhirsche gerissen worden

Stand:

Pfaffendorf/Birkholz - In zwei Gehegen in Ostbrandenburg sind 15 Damhirsche wahrscheinlich von Wölfen gerissen worden. Weitere Tiere wurden nach den Angriffen eingeschläfert. Zwei Hirsch-Herden wurden in den vergangenen Nächten attackiert. Die Angreifer gruben sich unter die Zäune in die Gehege und griffen die Tiere an. Sieben Damhirsche starben binnen zweier Nächte in der Agrargenossenschaft Pfaffendorf (Oder- Spree). Im zehn Kilometer entfernten Gut Hirschaue in Birkholz kamen danach acht Tiere ums Leben. Fünf weitere mussten wegen ihrer Verletzungen eingeschläfert werden. Die Spuren deuteten auf Wölfe hin, sagte Monika Sprecher, Vorsitzende der Agrargenossenschaft, am Freitag. „Klarheit soll eine DNA-Analyse bringen.“ Zuvor berichtete die „Märkische Oderzeitung“. „Wir bauen jetzt einen Elektrozaun“, so Sprecher.

Im Gut Hirschaue rissen wahrscheinlich auch Wölfe acht Damhirschkälber und verletzten sieben Tiere schwer. Blutspuren und ausgeweidete Kadaver zogen sich durch das Gehege. Fünf verletzte Tiere mussten eingeschläfert werden. „Die zwei anderen stehen noch mitten in der Herde“, sagte Landwirt Henrik Staar. „Wir konnten sie noch nicht schießen.“ Zum Gut gehören rund 1200 Tiere.

Staar sieht den Wolfsangriff zwiespältig. Zum einen setze der Öko-Betrieb auf Artenvielfalt, zum anderen betrachte man die Entwicklung des Wolfes mit Bangen, sagte er. „Wir können unsere Tiere nur effektiv schützen, wenn wir den Zaun massiv ausbauen.“ Als das Gehege entstand, gab es noch keine Wölfe in der Region. Jetzt müssten die Hecken für einen sicheren Zaun teils gerodet oder der Zaun mehr ins Gehege gesetzt werden. „Wir haben elf Kilometer Zaun“, sagte Staar. Die Investition schätzte er auf bis zu 130 000 Euro. Das Geld müsste er auf die Fleisch- und Wurstpreise umlegen. „Zudem fehlen mir die 15 Kälber.“ Er hofft auf Hilfe vom Land.

Für den Umgang mit dem geschützten Wolf hat Brandenburg einen Managementplan aufgestellt. Er sieht auch Entschädigungen für betroffene Landwirte vor. „Wir haben vor, zu helfen“, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade. Noch werde geprüft, wie. Im vergangenen Jahr seien rund 60 000 Euro für Präventionsmaßnahmen ausgezahlt worden. Schade betonte, das Land siedle keine Wölfe an.

„Sie kommen einfach.“ Das Thema stehe auch in der kommenden Woche im Landtag an. Da gehe es darum, die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu fördern. „Wir versuchen, den Tierhaltern entgegenzukommen.“ Attacken von Wölfen auf Nutztiere gibt es in Brandenburg immer wieder. 2014 griffen Wölfe Kühe an und rissen Kälber. Im Land werden nach Angaben des Umweltministeriums rund 100 Wölfe geschätzt.

Binnen weniger Monate waren in der Mark jüngst zwei getötete und geköpfte Wölfe gefunden worden. Die Polizei ermittelt deshalb wegen des Verstoßes gegen das Artenschutzgesetz. Ermittler in Südbrandenburg haben DNA-Proben von befragten Personen genommen. „Die Abnahme der Proben ist inzwischen abgeschlossen“, sagte der Sprecher des Polizeipräsidiums in Potsdam, Dietmar Keck. „Jetzt werten wir aus.“ Unklar sei bislang, ob die Ermittler durch die Proben Hinweise zu dem Hergang bekommen. Bereits Ende Dezember war bei Hirschberg (Elbe-Elster) an der Grenze zu Sachsen der getötete und geköpfte Wolf entdeckt worden. Zuvor hatte sich ein solcher Vorfall bereits im August bei Lieberose (Dahme-Spreewald) abgespielt. In Brandenburg gibt es rund 14 Wolfsrudel, vor allem leben sie im Süden. Neben den Rudeln gibt es noch mehrere Einzeltiere, wie das Landesumweltamt angibt.

Steffi Prutean, Anna Ringle-Brändli

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })