zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Wenig Landwirte teilen sich viel Fläche

Der größte Teil der 1,3 Millionen Hektar großen Agrarfläche Brandenburgs wird von wenigen Betrieben bewirtschaftet. 365 von insgesamt 5566 Betrieben (6,4 Prozent) teilen sich 45,3 Prozent (599 919 Hektar) der landesweiten Fläche.

Stand:

Der größte Teil der 1,3 Millionen Hektar großen Agrarfläche Brandenburgs wird von wenigen Betrieben bewirtschaftet. 365 von insgesamt 5566 Betrieben (6,4 Prozent) teilen sich 45,3 Prozent (599 919 Hektar) der landesweiten Fläche. Meist handelt es sich um Kommanditgesellschaften (KG), eingetragene Genossenschaften (e.G) oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Betriebe, die von Einzelpersonen, Ehepaaren oder Geschwistern geführt werden (3932), bewirtschaften zusammen nur rund 323 000 Hektar.

Wegen der wachsenden Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Energiegewinnung steigen die Preise für Agrarflächen. Zunehmend kaufen sich landwirtschaftsfremde Investoren deshalb in ostdeutsche Agrargesellschaften ein, um sich unter deren Dach, etwa bei Versteigerungen des Bundes, Flächen zu sichern. Mit den Preisgeboten der Kapitalgebern können ortsansässige Kleinbauern nicht mithalten. mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })