zum Hauptinhalt

Brandenburg: Weniger BVG-Fahrgäste als erwartet In Berlin drohen neue Preiserhöhungen

Berlin - Die Berliner Verkehrsgeselslchaft BVG hat nach der großen Fahrplanumstellung Ende 2004 ihr Ziel nicht erreicht, deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen. Da der Verkehrsbetrieb mit dem Berliner Senat vereinbart hat, durch eine Zunahme bei der Zahl der Fahrgäste und durch Tariferhöhungen die Einnahmen jährlich um drei Prozent zu steigern, nimmt jetzt der Druck zu, im nächsten Jahr die Preise zu erhöhen.

Stand:

Berlin - Die Berliner Verkehrsgeselslchaft BVG hat nach der großen Fahrplanumstellung Ende 2004 ihr Ziel nicht erreicht, deutlich mehr Fahrgäste zu gewinnen. Da der Verkehrsbetrieb mit dem Berliner Senat vereinbart hat, durch eine Zunahme bei der Zahl der Fahrgäste und durch Tariferhöhungen die Einnahmen jährlich um drei Prozent zu steigern, nimmt jetzt der Druck zu, im nächsten Jahr die Preise zu erhöhen.

Die BVG hatte das ehrgeizige Ziel, mit den neu eingeführten Metrolinien bei den Bussen und Straßenbahnen die Zahl der Fahrten insgesamt um fast 20 Millionen im Jahr zu steigern. Die Zahl ist im vergangenen Jahr mit 906,9 Millionen jedoch fast konstant geblieben. Bei den neuen Metrolinien hat das Unternehmen zwar mehr Kunden gewonnen, doch woanders gingen der BVG mehr Fahrgäste als erwartet verloren. Die S-Bahn, die ihr Netz weitgehend unverändert gelassen hatte, konnte die Zahl der Fahrten dagegen um 11,9 Prozent auf 356 Millionen steigern.

Um das Metrokonzept finanzieren zu können, hatte die BVG vor allem auf Linien in den Außenbereichen ihr Angebot zum Teil drastisch gekürzt. Dies sei aber nicht der Hauptgrund für die enttäuschenden Fahrgastzahlen gewesen, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Vor allem bei der Straßenbahn, die einen Rückgang bei der Zahl der Fahrten um 2,2 Prozent hinnehmen musste, hätten monatelange Baustellen auf wichtigen Linien zu einem Rückgang geführt. Dies werde man aufholen, ist Reetz zuversichtlich.

Die BVG habe aber auch wegen der hohen Preise im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) Kunden verloren, weil viele zumindest im Sommer aufs Fahrrad umstiegen, ist Christfried Tschepe vom Fahrgastverband IGEB überzeugt. Dies sei bei der BVG leichter möglich als bei der S-Bahn, weil die zurückgelegten Wege bei der BVG in der Regel kürzer seien. Weitere drastische Preiserhöhungen würden erneut zu einer Abwanderung von Fahrgästen führen, so Tschepe. Bei der nächsten Erhöhung sollen vor allem Einzelfahrscheine teurer werden; die Tarife für Abonnenten sollten dagegen nicht steigen. Klaus Kurpjuweit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })