HINTERGRUND: Windenergie ist wichtigste Öko-Stromquelle
Sonnenenergie:Die Photovoltaik-Leistung in Brandenburg stieg laut der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) von 2006 bis 2010 um 2,4 Prozent. 2010 lag der Anteil von Solarstrom an der gesamten Öko-Stromerzeugung aber nur bei 3,4 Prozent.
Stand:
Sonnenenergie:
Die Photovoltaik-Leistung in Brandenburg stieg laut der Agentur für erneuerbare Energien (AEE) von 2006 bis 2010 um 2,4 Prozent. 2010 lag der Anteil von Solarstrom an der gesamten Öko-Stromerzeugung aber nur bei 3,4 Prozent. Kaum eine Rolle spielt die Wärmegewinnung aus Sonnenenergie. Nur 1,1 Prozent des Potzenzials wird abgerufen.
Windkraft:
Der AEE zufolge ist die Zahl der Windräder in Brandenburg von 2033 Stück im Jahr 2005 auf 3038 Ende 2011 gestiegen. Mit einem Anteil von mehr als 73 Prozent an der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist die Windkraft die wichtigste alternative Energiequelle im Land. Probleme bereitet die Suche nach geeigneten Flächen.
Biomasse:
Aus 156 Biogasanlagen vor vier Jahren wurden 248. Zwischen 2006 und 2010 nahm die Stromerzeugung aus Biomasse im Land um 77 Prozent zu. Allerdings ist der Bau neuer Anlagen ins Stocken geraten, weil sich nach Änderungen im EEG der Betrieb kaum mehr rentiert. Zudem wird der wachsende Anbau von Mais als Energiepflanze kritisiert. mat
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: