zum Hauptinhalt

Brandenburg: Zehn Jahre Haft für Christians Mörder

Berlin - Blaue und weiße Luftballons steigen in Berlin-Moabit den Himmel. Sie sind mit Sternen bedruckt und tragen kleine Kärtchen.

Stand:

Berlin - Blaue und weiße Luftballons steigen in Berlin-Moabit den Himmel. Sie sind mit Sternen bedruckt und tragen kleine Kärtchen. Es sind Grüße an den siebenjährigen Christian, dessen Mörder gerade verurteilt worden ist. Zehn Jahre Haft hat das Berliner Landgericht gegen Ken M. (Name geändert) verhängt. Das ist die nach Jugendrecht höchstmögliche Strafe. „Mehr war nicht zu erwarten“, sagt Christians Großvater leise. „Aber kein Urteil kann uns den Schmerz nehmen.“

Der zur Tatzeit 16-jährige Ken M. tötete den Jungen heimtückisch und aus Mordlust. Davon waren gestern die Richter überzeugt. Ken M. habe das Urteil Mordes „stumm und sehr betroffen“ aufgenommen, sagte sein Verteidiger Matthias Zieger nach dem nicht öffentlichen Prozess. Christians Eltern wollten das Urteil nicht kommentieren. Sie hatten an jedem Prozesstag mit im Gerichtssaal gesessen – stumm, bedrückt, oft mit Tränen in den Augen. „Wir hoffen, dass jetzt ein bisschen Ruhe einkehrt in unser Leben“, sagte Christians Großmutter.

Ken M. hatte den Zehlendorfer Nachbarsjungen am 27. August 2005 in ein Versteck gelockt, dort mit der Faust und einem Ast sowie mit massiven Tritten zu Tode gequält. Zwei Stunden später fand der Vater den jüngsten seiner drei Söhne in einem Gebüsch am Lupsteiner Weg. Der getötete Christian lag nackt unter einer Plane. Drei Tage später wurde Ken M. festgenommen. Der Jugendliche, der schon oft zugeschlagen hatte, legte bald ein Geständnis ab, sprach von „persönlichem Frust“ als Motiv. Auch vor Gericht gab er die Tat zu, berief sich aber auf den Einfluss von Drogen und Alkohol. Eine von der Anklage zunächst angenommene sexuelle Komponente bei der Tat bestätigte sich nicht. Das Gericht geht davon aus, dass Ken M. aus Mordlust tötete. Dies ist vermutlich auf seine jüngste Einlassung zurückzuführen. Ken M. soll im Prozess erklärt haben, dass er schon immer jemanden umbringen wollte. Obwohl das Gericht von einer verminderten Schuldfähigkeit ausgegangen sei, habe das nicht zu einer Strafmilderung geführt, kritisierte der Verteidiger. Er hatte eine deutlich unter dem Höchstmaß liegende Strafe gefordert. In der Erziehung seines Mandanten seien erhebliche Fehler gemacht worden. „Seine Persönlichkeitsstörungen lassen sich erzieherisch beheben.“ Ken M. sei inzwischen auch „erziehungsbereit“.

Die kriminelle Karriere von Ken M. begann, als er elf Jahre alt war. Im jetzigen Prozess musste er sich auch wegen Misshandlung eines Bundeswehrsoldaten verantworten. Bei diesem Angriff wenige Wochen vor dem Mord stand Ken M. unter Bewährung. In Haft aber kam er nicht, da er aus Sicht eines Haftrichters in „geordneten Verhältnissen“ bei seinen Großeltern lebte. Kerstin Gehrke

Kerstin Gehrke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })