zum Hauptinhalt

Von Stefan Jacobs: Zug um Zug wird der Flughafen BBI erschlossen

Verkehrsverbund präsentiert Konzept für die Anbindung des Terminals Größtes Problem bleibt auf Jahre hinaus die fehlende Dresdner Bahn

Stand:

Schönefeld - Der Flughafen BBI ist nicht nur knapp 600 Tage entfernt, sondern für viele Berliner aus den nördlichen und westlichen Kiezen der Stadt außerdem eine gefühlte halbe Weltreise. „Für die Tegeler wird’s schlechter“, merkte deshalb Hans-Werner Franz lächelnd an, als er am Mittwoch die Verkehrsverbindungen zum künftigen Willy-Brandt-Flughafen präsentierte. Was der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zu berichten hatte, zeigte vor allem zweierlei: Der künftige Großflughafen ist für die meisten Berliner und Potsdamer von Anfang an recht komfortabel erreichbar. Aber die Anbindung könnte noch viel besser sein, wenn die seit Jahren überfällige Dresdner Bahn endlich gebaut würde.

Seit Jahren streiten vor allem der Senat und die Bahn um die Trasse durch Lichtenrade, für die der Senat und eine Bürgerinitiative von Anwohnern einen Tunnel fordern. Der würde nach Auskunft von Franz rund 30 Millionen Euro zusätzlich kosten – bei einer Gesamtinvestition von reichlich 400 Millionen Euro für den Ausbau der Strecke vom Berliner Südkreuz nach Dresden für Tempo 200. Franz forderte den Bund auf, die Tunnelvariante zu planen, um ein langwieriges Gerichtsverfahren zu vermeiden. Allerdings gilt die Finanzierung des ganzen Vorhabens zurzeit als unsicher.

Deshalb müssen die Züge auf absehbare Zeit vom Südkreuz den Umweg über die Anhalter Bahn durch Lichterfelde nehmen. Ob sie auf der schon jetzt stark frequentierten Trasse alle 20 Minuten fahren können oder nur im Halbstundentakt, müssen Bahn, Flughafengesellschaft, Senat und die Brandenburger Landesregierung noch ausfechten. Jedenfalls soll der Airport-Express vom Hauptbahnhof bereits zur Eröffnung Ende 2011 in 29 Minuten am Flughafenterminal sein. Fürs Frühjahr 2012 ist die erste Verbesserung für mehrere Routen in Sicht, weil dann die Ostanbindung des Flughafens fertig sein soll. Die Arbeiten für die südlich von Grünau abzweigende Trasse haben gerade begonnen. Mit ihr die zunächst nur von Westen erreichbare Terminal-Station zum Durchgangsbahnhof. Dann sind verschiedene Bahnlinien denkbar, die den Flughafen sowohl für Berliner als auch für Brandenburger erschließen. Weitere deutliche Verbesserungen sind ab etwa 2014 möglich, wenn das Ostkreuz erneuert worden ist.

Die Planer erwarten, dass knapp die Hälfte der avisierten 22 Millionen Passagiere pro Jahr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Hinzu sollen 4,6 Millionen Beschäftigte und Besucher kommen, die ebenfalls Bus und Bahn nutzen. Als wichtigster Zubringer dient die S-Bahn, die alle zehn Minuten fahren soll – und zwar mit den vor dem Chaos üblichen acht Wagen, wie Franz betont. Dies werde ausdrücklich bestellt. Geplant sind eine Linie zum Südkreuz (entspricht der zurzeit eingestellten S 45) und eine über den östlichen S-Bahn-Ring (S 9).

Perspektivisch wird der Weg nach Schönefeld für die meisten Passagiere aus Sicht des VBB komfortabler als der nach Tegel, weil Züge meist zuverlässiger und deutlich schneller fahren als Busse. Zudem werden für den künftigen Airport-Express, wie berichtet, neue Züge mit detaillierten mehrsprachigen Informationen zu Fahr- und Abflugplänen verlangt. Doch auch per Bus soll der Flughafen gut erreichbar sein – maßgeblich durch die Linie X 7, die alle fünf Minuten zum U-Bahnhof Rudow fährt, sowie den X 11 im Zehnminutentakt nach Dahlem- Dorf und den 163er nach Grünau und/oder Schöneweide.

Besser als bisher soll, wie berichtet, auch Potsdams angebunden werden. Dem Konzept zufolge wird die Regionalbahn 22 ab Dezember 2011im Stundentakt aus der brandenburgischen Landeshauptstadt in rund 40 Minuten bis direkt ins Terminal fahren. Für das brandenburgische Umland des künftigen Großflughafens hat der VBB dagegen sieben zusätzliche Buslinien vorgesehen. Zumindest eine davon bietet sich dem Konzept zufolge ebenfalls als Alternative für alle Potsdamer an: Die Verbindung führt über die Stadt Teltow (Potsdam-Mittelmark) bis nach Schönefeld.

Verbessert werden muss nach Ansicht von Franz auch die Anbindung der polnischen Großstädte im Einzugsgebiet des Flughafens: Der Stadtpräsident von Stettin habe schon mehrfach einen Direktzug zum BBI angemahnt. Als dringend anschlussbedürftig gelten auch Posen und Breslau.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })