Landeshauptstadt: 11179 Potsdamer suchen Arbeit Im März leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit
in Potsdam / „Beschäftigungsabbau gestoppt“
Stand:
in Potsdam / „Beschäftigungsabbau gestoppt“ An dem leichten Rückgang der bundesweiten Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat um 41000 auf 5,17 Millionen Erwerbslose hat sich die Stadt Potsdam mit 409 Arbeitslosen weniger beteiligt: Waren im Februar in der Landeshauptstadt noch 11588 Menschen arbeitslos, sind es im März noch 11179. Dies bedeutet einen Rückgang um 3,5 Prozent. Wie den gestern von der Agentur für Potsdam bekannt gegeben regionalen und lokalen Arbeitsmarktstatistiken zu entnehmen ist, bewegt sich die Arbeitslosigkeit in der Stadt aber weiterhin auf einem höheren Niveau als im Vorjahr. Gegenüber dem Jahr 2004 stieg die Zahl der Arbeitslosen in Potsdam um 1367, die Quote stieg von 13,9 Prozent auf nunmehr 14,3 Prozent. Zum Vergleich: Im gesamten Land Brandenburg beträgt die Arbeitslosenquote 20,1 Prozent. Als positives Moment auf dem Arbeitsmarkt wertete gestern Edelgard Woythe, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Potsdam, dass ihre Agentur weniger Zugänge von neuen Arbeitslosen aus Beschäftigungsverhältnissen zu verzeichnen hat: „Ich sehe das als Anzeichen, dass der Beschäftigungsabbau gestoppt beziehungsweise nicht mehr so krass ist wie in den Vormonaten“, so die Agenturchefin. Im Potsdamer Agenturbezirk, der die Kreise Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald sowie Brandenburg (Havel) und Potsdam umfasst, meldeten sich im März 3268 Personen direkt nach Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses arbeitslos. Das sind 223 oder sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Die meisten Entlassenen stammen aus der Dienstleistungs- und der Baubranche. Wie Edelgard Woythe weiter erklärte, erhielten von den 11179 arbeitslosen Potsdamern im März 5071 Arbeitslosengeld I (ALGI), wurden also von der Agentur für Arbeit betreut. 6106 Potsdamer bezogen Arbeitslosengeld II (ALGII) von der Potsdamer Agentur für Grundsicherung und Arbeit (PAGA), der gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit und der Stadt Potsdam. Die Zahl der Potsdamer ALGII-Empfänger stieg von Februar zu März um 72 – ein Anstieg um 1,18 Prozent. Im Agenturbezirk Potsdam waren im März 58250 Männer und Frauen arbeitslos. Gegenüber Februar waren es 2828 weniger, zum Vorjahr jedoch 4986 Personen mehr. 29310 Erwerbslose (50,3 Prozent) bezogen Arbeitslosengeld I, 28940 Arbeitslosengeld II (49,7 Prozent). Die Potsdamer Agentur für Arbeit hatte im März mit 5591 Stellenangeboten einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen – sowohl im Vergleich zu Februar (plus 1486) als auch zum Vorjahr (plus 1762). Allerdings „waren dies fast ausschließlich Stellen auf dem Zweiten Arbeitsmarkt“, so die Agenturchefin. Allein 1733 Stellen seien im März durch die Arbeitsgemeinschaften geschaffen worden, die Ein-Euro- Jobs. Als Perspektive aus der Erwerbslosigkeit bewertete Edelgard Woythe Existenzgründungen: 4500 habe es 2004 gegeben und über 1000 in diesem Jahr. Aktuell gebe es 4409 Ich-AGs und 1060 Gründer, die Überbrückungsgeld beziehen. gb
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: