Landeshauptstadt: 12 000 Zuschauer bei 20. Drachenfest im Volkspark
Bornstedter Feld – Das diesjährige Internationale Drachenfest am vergangenen Wochenende im Volkspark Potsdam war ein kleines Jubiläum: Zwar findet das Treffen der internationalen Drachenlenk-Szene erst zum siebenten Mal in der brandenburgischen Landeshauptstadt statt, aber bereits zum 20. Mal in der Region Berlin/Brandenburg.
Stand:
Bornstedter Feld – Das diesjährige Internationale Drachenfest am vergangenen Wochenende im Volkspark Potsdam war ein kleines Jubiläum: Zwar findet das Treffen der internationalen Drachenlenk-Szene erst zum siebenten Mal in der brandenburgischen Landeshauptstadt statt, aber bereits zum 20. Mal in der Region Berlin/Brandenburg.
Insgesamt 12 000 Besucher kamen zu den Vorführungen deutscher und internationaler Drachenlenker und ließen auch selbst ihre Flugobjekte steigen. Spektakulär waren vor allem die asiatischen Kampfdrachenduelle, synchrone Lenkdrachenflüge und dreidimensionale Großdrachen. Angereist war die Spitze der deutschen und der europäischen Drachenpiloten, insgesamt 15 Halb- und Vollprofiteams und Einzelpersonen aus der Drachenlenk-Szene hatten sich zum diesjährigen Fest angemeldet. Unter anderem begeisterte das mehrfach als Deutscher Meister ausgezeichnete Team M & M mit einer Geschichtsstunde in der Luft über den Drachenbau und -flug. Der Einleiner-Spezialist René Maier aus der Schweiz präsentierte ebenso seine neuesten Kunstgebilde wie der Kampfdrachen- Fachmann Detlev Köhler. Gab es sowohl am Samstag- als auch am gestrigen Sonntagvormittag immer wieder Windflauten, waren dann die Witterungsbedingungen an beiden Nachmittagen nahezu ideal für Drachenflug-Vorführungen.
An beiden Tagen wurden darüber hinaus wieder Drachenbau-Workshops angeboten. Für die akustische Unterhaltung sorgten am Samstag die Bluesmusiker um den US-Amerikaner Ron Spielman, gestern traten neben der Country-Gruppe Blind Blankers das Potsdamer Quintett Colinda mit traditioneller Cajun-Musik auf. Parallel zu den Drachenflug-Wettkämpfen präsentierten sich – auch dies schon traditionell – die Frisbeespieler des Potsdamer „Goldfingers Ultimate Clubs“. Bei kleinen Workshops konnten auch Ungeübte das Feldspiel mit der Flugscheibe und Elementen aus American Football und Basketball ausprobieren.
Bereits am Freitag fand darüber hinaus „Herbstwind“, das traditionelle Schuldrachenfest, statt. Zum achten Mal waren die Bildungseinrichtungen in Potsdam und Umgebung aufgerufen, in Wettkämpfen ihre selbstgebastelten Luftobjekte zu präsentieren. pst
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: