NEUER BAHNHOF - AUF EINEN BLICK: 150 Fahrrad-Stellplätze am Bahnhof Durchbruch in Golm
Bahn-Brücke seit gestern fertig / Bahnhofsgebäude steht zum Verkauf
Stand:
Maße der Eisenbahnüberführung (Bruttobaukosten 1,6 Millionen Euro):
15,50 Meter lichte Weite,
3,50 Meter minimale lichte Höhe, 1,41 Meter Bauhöhe des Überbaus,
21,34 Meter Gesamtbreite.
Weitere Maßnahmen bis Dezember 2007(3,25 Millionen Euro):
Verlegung von Trink- und Schmutzwasserleitungen sowie Bau einer Abwasserhebeanlage, P+R-Anlage, Bushaltestellen, Regenwasserkanal, Fahrradstellplätze für 150 Räder, 50 Pkw-Stellplätze, 5 behindertengerechte Bushaltestellen.
Die Bahnkreuzung ersetzt die bisherige Fußgängerüberführung, die als Zugang zu den Außenbahnsteigen des Bahnhofs dient und die für mobilitätsbehinderte Menschen nicht benutzbar ist. G.S.
Ortsteil Golm - Die Überführung am Bahnhof Golm ist nach nur dreimonatiger Bauzeit fertig. Als „sensationell schnell“ bezeichnete Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern vor Ort das Bautempo. Allerdings war dem eine mehrjährige Diskussion sowie eine zweijährige Planung vorangegangen. Finanzminister Rainer Speer sagte gar, dass er manchmal gedacht habe, das Bauwerk nicht mehr zu erleben. Das Land hatte hierfür 2,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Die Bahnüberführung, straßenseitig eine „Unterführung“, verbindet die beiden Teile des Universitäts- und Wissenschaftscampus in Golm miteinander. Darüber hinaus erfolgt eine umfassende Modernisierung der Bahnstation. Bereits am 22. April dieses Jahres war der erste Bahnsteig fertig gestellt worden, der zweite geht im Juni in Betrieb. Das Bahnhofsgebäude selbst hat die Deutsche Bahn im März der Stadt zum Kauf angeboten. Bislang läge noch kein Verkehrswertgutachten vor, hieß es seitens der Verwaltung. Daher könne man sich zu dem Angebot nicht positionieren. Gestern erinnerte der Verantwortliche der Deutschen Bahn Günther Schuppenies an die Geschichte der Station Golm, an der im Jahre 1902 der erste Zug hielt. 1957 sei sie erneuert worden und fünfzig Jahre später erfolge jetzt die Modernisierung entsprechend den aktuellen Anforderungen: 55 Zentimeter Bahnsteighöhe, 140 Meter lange Bahnsteige statt bisher über dreihundert, Barrierefreiheit, Blinden- und Wegeleitsystem, moderne Beleuchtung sowie eine eingehauste Treppe. Am 1. Dezember dieses Jahres soll die neue Verkehrsstation einschließlich der verbindenden Straße komplett fertig sein.
Die Stadt Potsdam, die viele Jahre auf das Projekt gedrängt hatte, muss offenbar keinen Cent aus dem Stadtsäckel beitragen. Den städtischen Finanzanteil übernahm Software-Unternehmer Hasso Plattner.
Das, was jetzt laut Speer wie eine simple „Überführung über einem Loch“ aussieht, sei in Wahrheit eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Wissenschafts-, Forschungs- und Wohnstandortes Golm, so der Oberbürgermeister. Nördlich des Bahnhofs Golm entsteht ein Bahnhofsvorplatz, der zusammen mit der neuen Bahnquerung und den Bushaltestellen zum zentralen Umsteigepunkt wird. Vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung erhält Potsdam Fördermittel für die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes und eine Beteiligung am „Tunnelbau“ in Höhe von 800 015 Euro. Das Wirtschaftsministerium stellt Fördermittel aus dem Programm zur Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur in Höhe von 4,28 Millionen Euro zur Verfügung. Letztere Mittel werden für die Unterführung, die Verbindung der Straße Am Mühlenberg auf der Seite des Wissenschaftsparks mit der Karl-Liebknecht- Straße auf der Seite des Universitätsgeländes sowie für die Medienerschließung des Wissenschaftsparks verwendet. G.S.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: