zum Hauptinhalt
Achtung, Hochwasser! Philip, Alma, Jan und Nils (v.l.) überschwemmen das Modell einer Flusslandschaft mit Kleinstadt.

© Andreas Klaer

Landeshauptstadt: 2400 Liter Wasser für einen Hamburger

Neue Ausstellung in der Biosphäre rund um das Leben spendende Nass

Von Peer Straube

Stand:

Bornstedter Feld - 8000 Liter Wasser für ein paar Lederschuhe. 2400 Liter für einen Hamburger. Und sagenhafte 13 Liter für eine einzige Tomate. So viel des kostbaren Nasses ist jeweils nötig, um das genannte Produkt herzustellen. Zahlen, die nachdenklich machen.

Sensibilisieren für das Thema Wasser und seine weltweite Bedeutung will die Biosphäre im Volkspark mit ihrer neuen Ausstellung, die gestern eröffnet wurde. Konzipiert wurde sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Für die Biosphäre sei Wasser schon im Hinblick auf die Tropenwelt ein wichtiges Thema, sagte Einrichtungschef Eckhard Schaaf. „WasserWissen“ – so der Titel der Schau – ist gegliedert in sechs Themenbereiche. Behandelt wird Wasser als Ressource, das Leben am Wasser, es geht um die Gewinnung von Trink- und die Reinigung von Abwasser, die Nutzungsmöglichkeiten von Wasser und schließlich ein Ausblick auf die Zukunft. Die Mischung der verschiedenen Aspekte, garniert mit interaktiven Experimenten vermögen es, Groß und Klein gleichermaßen zu faszinieren. So haben Kids ihren Spaß, wenn sie das Modell einer Kleinstadt künstlich überfluten – und dabei gleichzeitig lernen, wie der Mensch durch Versiegelungen und Flussbegradigungen selbst zu den Naturkatastrophen beiträgt. Auch die Lebensformen eines intakten Flussbiotops, die man suchen oder per Knopfdruck zum Aufleuchten bringen kann, werden wohl vor allem Kinder erfreuen. Erwachsene bekommen den Aha-Effekt, wenn sie am Computer ihren täglichen Wasserverbrauch ausrechnen lassen und ihn anschließend mit dem Durchschnittsverbrauch einiger Industrie- und Entwicklungsländer vergleichen. In Indien etwa verbraucht ein Mensch pro Tag durchschnittlich 25 Liter Wasser, in den USA sind es 285 Liter.

Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 18. März 2010 im Foyer der Biosphäre. Begleitend bietet die Einrichtung ein Ferienprogramm an, das seit letzter Woche und noch bis zum 3. Januar über die Weihnachtsferien, und vom 30. Januar bis 7. Februar auch während der Winterferien läuft. In dieser Zeit werden verschiedene lehrreiche Wasserexperimente durchgeführt. So kann man unter anderem erforschen, warum das Meer salzig ist. Auch die Frage, ob Eisberge stehen oder schwimmen, wird experimentell beantwortet. Außerdem gibt es ein Quiz zur Ausstellung, bei dem es kleine Überraschungen zu gewinnen gibt.

Die Biosphäre ist auch an allen Feiertagen geöffnet: Heiligabend und Silvester von 9 bis 14 Uhr sowie am Neujahrstag von 14 bis 19 Uhr. Peer Straube

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })