Landeshauptstadt: 289 Behinderte in Potsdam ohne Job Arbeitsagentur sieht weiteren Aufschwung
Schwerbehinderte haben den Aufschwung am Potsdamer Arbeitsmarkt noch nicht zu spüren bekommen. Dies teilte gestern Dieter Ecker-Lassner mit, operativer Geschäftsführer der Potsdamer Agentur für Arbeit: „Dies ist eine der Herausforderungen für die nächste Zeit.
Stand:
Schwerbehinderte haben den Aufschwung am Potsdamer Arbeitsmarkt noch nicht zu spüren bekommen. Dies teilte gestern Dieter Ecker-Lassner mit, operativer Geschäftsführer der Potsdamer Agentur für Arbeit: „Dies ist eine der Herausforderungen für die nächste Zeit.“ Demnach sind im August 289 Schwerbehinderte in Potsdam als arbeitslos registriert worden, neun mehr als im Vorjahresmonat. Es ist einer der zwei Eckwerte des Arbeitsmarktes, der im Vergleich zum Vorjahr schlechter abschneidet. Demnach hat sich seit 2007 auch die Zahl arbeitsloser Jugendlicher unter 20 Jahren um 13 auf 201 erhöht.
Die restlichen Indikatoren sind nach Ansicht von Ecker-Lassner allerdings positiv. Insgesamt waren in Potsdam im August 7568 Menschen ohne Job, 332 weniger als im Juli und 1556 weniger als im vergangen Jahr um diese Zeit. Damit liegt die Arbeitslosenquote in Potsdam bei 9,5 Prozent. Allerdings liegt diese Quote eigentlich höher, da zum Beispiel die 1028 Personen in den sogenannten Ein-Euro-Jobs nicht als arbeitslos gelten. Würden solche von der Agentur vermittelten Maßnahmen, etwa auch Weiterbildungen, mit in die Arbeitslosenstatistik einfließen, läge die Quote bei 11,5 Prozent und damit zwei Prozentpunkte höher als angegeben. Vor einem Jahr waren ebenso rund 1600 Potsdamer in solchen Maßnahmen beschäftigt. „Wir haben trotz weniger Arbeitslosen unsere Förderung nicht gedrosselt“, sagte Ecker-Lassner.
Weiter steigt unterdessen die Zahl der Einwohner, die von Hartz IV-Zahlungen der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (Paga) abhängig sind. Gab es im August 2006 noch 12 777 Empfänger des sogenannten Arbeitslosengelds II, waren es nach den aktuellsten Daten im April 12 987. Im selben Zeitraum stieg auch die Zahl der Sozialgeld-Empfänger von 3879 auf 4068. Aus statistischen Gründen kann die Agentur die genaue Zahl für August jedoch erst mit mindestens drei Monaten Verspätung ermitteln.
„Angespannt“ bleibe die Lage auch auf dem Ausbildungsmarkt. Im August seien bei der Hauptagentur Potsdam 572 unversorgte Bewerber gemeldet gewesen. Demgegenüber ständen zur Zeit lediglich 224 unbesetzte Azubi-Plätze, besonders künftige Warenkaufleute, Dienstleister und Lehrlinge für Büroberufe würden noch gesucht. Henri Kramer
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: