
© A. Klaer
Kommentar über Konzeptarbeit aus dem Rathaus: 34 Seiten abstraktes Nichts
Das Rathaus Potsdam legt ein neues Strategie-Papier vor. Es bleibt bei vielen Allgemeinplätzen - und ist wohl eher eine Beschäftigungstherapie, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Stand:
Potsdam - Nach dem für Normalsterbliche schon unverständlichen Leitbildprozess holt die Stadtverwaltung zum nächsten Schlag aus. Aus dem Fachbereich „Innovation und Steuerung“ im Rathaus kommt nun ein sogar mit externer Hilfe erstelltes Papier, das es schon namensmäßig in sich hat: „Teilkonzept Zielsystem für die strategische Steuerung in der Landeshauptstadt Potsdam“.
34 Seiten abstraktes Nichts, um aus „dem Leitbild eine Zielstruktur mit gesamtstädtischen und daraus abgeleiteten geschäftsbereichsbezogenen Zielen zu entwickeln.“ Es folgt etwa eine Seite mit drei Zahnrädern, die ineinander greifen sollen: Leitbild, strategische Steuerung, Haushaltsplanung. Darüber die Überschrift: „Die unterschiedlichen Prozesse und Instrumente in der Stadt werden verzahnt.“ Neben solchen Grafiken finden sich viele Allgemeinplätze. „Strategische Steuerung ist das langfristig an Zielen orientierte Denken und Handeln.“
"Smart"-Systematik soll genutzt werden
Zur Definition der Ziele soll übrigens die „Smart“-Systematik genutzt werden. Das steht für spezifisch, messbar, attraktiv, resultatorientiert, terminiert – letzteres Wort in der Bedeutung: „Ziele sind auf einen Endtermin hin definiert.“ Auch ein Strategietag der Verwaltungsleitung ist geplant: „Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung werden auf Basis der Analysen und der Vorschläge für die Ziele die gesamtstädtischen Ziele entwickelt.“
Eine weitere Seite des Konzepts befasst sich mit dem Thema Konflikten: „Bei der Entwicklung der gesamtstädtischen Ziele kann es zu Konflikten kommen – unsere Praxiserfahrung widerlegt diese Befürchtung.“ Um auf der gleichen Seite festzustellen: „Wird der Konflikt nicht gelöst, entscheidet die nächsthöhere Ebene.“ Also der Oberbürgermeister. Oder Gott?
Das also steckt hinter dem Begriff Beschäftigungstherapie.
Und was meinen Sie? Schreiben Sie uns an leserpost@pnn.de!
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: