zum Hauptinhalt

STATISTIK ZUM MUTTERTAG: 700 Väteranträge im Jahr 2012

In Potsdam gab es im vergangenen Jahr etwa 1750 Erstanträge, um das Bundeselterngeld in Anspruch zu nehmen. Hinzu kamen 700 Väteranträge, die häufig nach etwa einem Jahr für weitere zwei bis drei Monate das Elterngeld beziehen.

Stand:

In Potsdam gab es im vergangenen Jahr etwa 1750 Erstanträge, um das Bundeselterngeld in Anspruch zu nehmen. Hinzu kamen 700 Väteranträge, die häufig nach etwa einem Jahr für weitere zwei bis drei Monate das Elterngeld beziehen. Seit Einführung des Bundeselterngeldes haben sich deutlich mehr Väter dazu entschieden, bei ihren Babys zu bleiben, während die Mütter zurück in den Job gehen. Indes war Potsdam mit 1282 Babys in den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 die geburtenstärkste Stadt in Brandenburg. Zum Vergleich: Die wenigsten Kinder (340) kamen in Frankfurt (Oder) zur Welt, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg anlässlich des Muttertages mitteilte. Weit über die Hälfte der Eltern war bei der Geburt des Kindes nicht verheiratet (61,3 Prozent). Mütter, die in dem Zeitraum ihr erstes Kind bekamen, waren im Durchschnitt 28,2 Jahre alt. Insgesamt kamen in Brandenburg in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres 13 530 Kinder zur Welt, in Berlin waren es 24 479. Mit 3107 Babys in den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 war Pankow der geburtenstärkste Bezirk Berlins, gefolgt von Mitte mit 2369 Neugeborenen. Die wenigsten Kinder (1420) seien dagegen in Spandau zur Welt gekommen, so das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Knapp die Hälfte der Eltern war bei der Geburt des Kindes nicht verheiratet (50,2 Prozent). PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })