zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Abiprüfungen beginnen heute

Brandenburger und Berliner Schüler haben erstmals die gleichen Aufgaben

Stand:

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner und Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (beide SPD) haben das bundesweit erste länderübergreifende Abitur begrüßt. Rund 13 500 Schüler aus Berlin und etwa 10 700 aus Brandenburg werden in den kommenden zwei Wochen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch erstmals gemeinsame zentrale Prüfungen absolvieren. „Bundesweit wird verstärkt über eine weitere Angleichung der Anforderung an Abiturienten diskutiert; mit dem ersten länderübergreifenden Zentralabitur in vier Fächern befinden sich Berlin und Brandenburg in einer Vorreiterrolle“, so Zöllner. Rupprecht erklärte: „Mit diesem Projekt stellen beide Länder einmal mehr ihr Engagement für eine gemeinsame Bildungsregion unter Beweis.“ Beide – Senator und Minister – wünschen den angehenden Abiturienten alles Gute für die heute beginnenden Prüfungen im Fach Deutsch.

Die Steuerung des Zentralabiturs erfolgt durch eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Berliner Senatsverwaltung, des Bildungsministeriums Brandenburgs sowie des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Die Prüfungsaufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch wurden durch gemeinsame Entwicklergruppen erarbeitet.

Der letzte Unterrichtstag für Schüler der Jahrgangsstufe 13 in Berlin war am vergangenen Freitag, die Schüler im Land Brandenburg mussten etwas länger die Schulbank drücken. Offiziell war gestern Schluss. Sie müssen in drei Fächern schriftliche und in einem Fach mündliche Prüfungen ablegen. Im Leistungskurs stehen vier Zeitstunden zur Verfügung, im Grundkurs drei, dazu kommen bis zu 30 Minuten Lektüre- und Auswahlzeit.

Das Zentralabitur in zehn Fächern wurde im Land Brandenburg vor fünf Jahren eingeführt. Hier werden in sechs weiteren Fächern landesweite Zentral-Prüfungen abgelegt. Die mündlichen Prüfungen finden im Land Brandenburg ab dem 17. Mai und in Berlin ab dem 26. Mai statt. Sie bestehen aus einem Kurzvortrag zu einer von der Fachkommission festgelegten Thematik und einem anschließenden Prüfungsgespräch. Bis zum 30. Juni 2010 erhalten die Schüler ihr Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. ddp/ kla/ jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })