Landeshauptstadt: Abschlag aufs Green
Schulen bieten AG Golf an, Wahlpflichtfach denkbar
Stand:
Schulen bieten AG Golf an, Wahlpflichtfach denkbar Potsdamer Schulen bieten ihren Schülern künftig die Möglichkeit, in Arbeitsgemeinschaften abzuschlagen, Eisen zu benutzen und zu putten. Golfsport heißt die neue AG der Voltaire-Gesamtschule in Kooperation mit der Max-Dortu-Grundschule, die es ab dem kommenden Schuljahr geben soll. Finanziert wird das einjährige Unterfangen von der Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG), die das Engagement mit Transportkosten zum Golfplatz (bis 1200 Euro), Entgelte für Training (bis 1400) und Leihschläger fördert. Als Wirkung der deutschlandweiten Initiative „Abschlag Schule“ erhofft sich der VcG einen Sog für den Golfsport – weg vom elitären Image, hin zum Breitensport. 14 deutsche Schulen wurden in diesem Schuljahr für das Projekt neu begeistert, im Vorjahr waren es allein in Brandenburg neun. Dazu zählte auch das Freie Gymnasium Nauen. Nun haben sich erstmals Potsdamer Schulen um eine Förderung bemüht – und bekommen. Als Spielfläche steht das Öffentliche Golf-Zentrum im Volkspark Potsdam in Verbindung mit dem Potsdamer Golfclub in Tremmen zur Verfügung. Stein des Anstoßes für die Voltaire- Schule war eine Rahmenvereinbarung des Landes Brandenburg mit dem VcG. Dabei wurde Lehrern in einem Wochenendkurs der Sport nahe gebracht, die Voltaires haben die Idee aufgegriffen. „Das erweitert die Attraktivität im Rahmen des Ganztagsangebot“, sagt Schulleiterin Ortrud Meyhöfer, und sei bis hin zu einem Wahlpflichtfach Golf in der Sekundarstufe I denkbar. Die Gesamtschule in der Lindenstraße bietet beispielsweise auch eine Drachenboot- bzw. Segel-AG an. Golfen können bis zu 20 Schüler zwischen 8 und 14 Jahren auf der Potsdamer Anlage. Deren Betreiber Andreas Külzer spielte einst leistungsorientiert Golf, ist Diplom-Golflehrer und Dozent für Golfsport an der Uni Potsdam. Aufgrund seines Engagements will auch die Foerster- Grundschule in der Kirschallee Golfen als Freizeitgestaltung für die Schüler anbieten. Ein Antrag zur Förderung wurde laut Schulleiterin Maria Zinckernagel aber noch nicht gestellt. jab
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: