Homepage: Ameisen helfen Klimaforschern
Ameisen sind zu komplexen Problemlösungen fähig. Die Strategien der Insekten könnten eine breite Anwendung in Optimierungstechniken finden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Stand:
Ameisen sind zu komplexen Problemlösungen fähig. Die Strategien der Insekten könnten eine breite Anwendung in Optimierungstechniken finden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ameisen optimieren bei der Nahrungssuche ihre Laufwege. Vereinzelte Tiere einer Kolonie suchen Futter zunächst chaotisch und bringen es ins Nest. Dabei hinterlassen sie eine Spur aus Duftstoffen (Pheromonen), die nach und nach umso stärker wird, je kürzer der Weg ist. Diese Ausbildung der optimalen Strecke hat ein deutsch-chinesisches Team, darunter Wissenschaftler des Potsdamer PIK, nun mathematisch analysiert. Andere Ameisen folgen schließlich der stärksten Spur und vermeiden dadurch Umwege, wie PIK-Forscher und Ko-Autor Jürgen Kurths sagte. Diese Art der Optimierung funktioniere für Tiere mit Nest. „Im Kollektiv bilden die Ameisen ein hoch effizientes komplexes Netzwerk“, so der Leiter des PIK-Forschungsbereichs Transdisziplinäre Konzepte und Methoden. Die Forscher suchen auch Anwendungen für den menschlichen Alltag – etwa für die Optimierung von Suchmaschinen im Internet. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: