zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Äpfel aus Sanssouci

Auftakt zur Bepflanzung des Holländischen Gartens

Stand:

Sanssouci - Erstmals seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde gestern früh im Park Sanssouci wieder eine Apfelpyramide gepflanzt. Anlass war der 70. Geburtstag von Hans-Joachim Giersberg. Der frühere Generaldirektor brachte, assistiert von seinem vierjährigen Enkel Emil, einen Baum der heute äußerst seltenen historischen Sorte „Zuccalmaglios Renette“ in den Boden des Holländischen Gartens unterhalb der Bildergalerie. Die Kreuzung aus Ananasrenette und Purpurrotem Agatapfel zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Fruchtfleisch weiß und fest ist und auch bei längerer Lagerung nicht runzelt. Darauf wies Giersbergs Nachfolger Hartmut Dorgerloh hin, während Gartendirektor Michael Rohde aus einem 1839 von Hofgärtner Fintelmann verfassten Lehrbuch Pflegehinweise vorlas. Wegen der aufwändigen Pflege ist sie in Deutschland aus den historischem Gärten nahezu völlig verschwunden.

Die Baumpflanzung gab den Auftakt für die Rückführung des Holländischen Gartens, der heute aus sechs von Hecken begrenzten Rasenflächen besteht, auf seine ursprüngliche Gestaltung. König Friedrich II., der neben Zier- auch Obstgehölze pflanzen ließ, hatte 1746 von einer holländischen Baumschule Apfel- und Birnenpyramiden für das Parterre unterhalb der Bildergalerie bestellt. Auch Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche sollen nach dem Vorbild des 18. Jahrhunderts neu gepflanzt werden.

Wann sich der Holländische Garten wieder mit etwa 120 bis 140 jungen Obstbäumen präsentieren wird, wollte Gartendirektor Rohde noch nicht sagen. Er hoffe dabei auch auf prominente Sponsorenhilfe. Sie hat sich bereits bei der Wiederherstellung des friderizianischen Kirschgartens unterhalb der Neuen Kammern bewährt. Hier haben unter anderem Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, bekannte Künstler, Publizisten und Rockmusiker bisher 31 Jungbäume historischer Sorten gepflanzt. Die Wiederherstellung wird im nächsten Jahr abgeschlossen.

Dass der Anbau von Obst im friderizianischen Sanssouci eine wichtige Rolle gespielt hat, soll zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen im Jahr 2012 den Besuchern wieder stärker vermittelt werden, erklärte Gartendirektor Rohde. Neben der Erneuerung des Kirschgartens und des Holländischen Gartens sollen die Obstpflanzungen auf dem Winzerberg und dem Klausberg mit Hilfe von Vereinen rekultiviert werden. E. Hoh

E. Hoh

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })