
Im Restaurant „Zur historische Mühle“ kommen jetzt Gerichte aus der früheren Sterne-Küche auf den Teller. Für einen besonderen Abend hat Dressel auch einen Fernsehkoch eingeladen.
© Ottmar Winter PNN/Ottmar Winter PNN
Das Wort Sanssouci (französisch sans souci) bedeutet so viel wie „ohne Sorge“. Friedrich II. soll einst gesagt haben „Wenn ich dort bin, werde ich ohne Sorge sein!“ und meinte damit das berühmte Schloss Sanssouci in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.
Im Restaurant „Zur historische Mühle“ kommen jetzt Gerichte aus der früheren Sterne-Küche auf den Teller. Für einen besonderen Abend hat Dressel auch einen Fernsehkoch eingeladen.
Ganz ohne blaues Licht: Wie der neue Veranstalter Christian Jüttner den „Potsdamer Weihnachtszauber“ zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte in Deutschland machen will.
Das Projekt startete an der FU Berlin. Inzwischen existiert das nun in Babelsberg ansässige Unternehmen Teekampagne seit vier Jahrzehnten. In den Kammern im Park Sanssouci wurde das Jubiläum gefeiert.
Im Kunstraum Potsdam eröffnet am 13. September die erste von zwei Ausstellungen zu Wolfgang Joop. Zunächst geht es um den Nachwuchs, dann um das Lebenswerk des Designers.
Vier Jahre lang waren sie weg, nun können vier Skulpturen wieder im Park Sanssouci besucht werden – befreit von Schmutz und Rissen, vervollständigt um abgebrochene Teile. Ein Original steht im Louvre.
90.000 Euro sind bereits ausgegeben, doch die Zukunft des umstrittenen Logos bleibt unklar. Interims-OB Burkhard Exner (SPD) hat das Verfahren vorerst gestoppt.
Übertourismus drohe in Potsdam nicht, sagt die Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG). Im Gegenteil: Tourismus werde in der Stadt nicht als der Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, der er sei.
Seit rund einem Jahr wird das Obeliskportal im Park Sanssouci saniert – jetzt wird es bis Freitag für den Personenverkehr gesperrt.
Unbekannte hängten mehrmals volle Hundekotbeutel an Zäunen im Park Sanssouci auf. Die Schlösserstiftung betont, dass es genug Mülleimer im Park gebe.
Im Staudenhof in Potsdams Mitte hatte die städtische Sammlung von Kunst ab 1945 für kurze Zeit ein eigenes Zuhause. Die Idee überstand die Neunziger Jahre nicht.
Mehrere sichere Fußgängerübergänge wünschen sich Potsdamer Studierende. Die Verwaltung sieht allerdings keinen akuten Handlungsbedarf.
In Potsdam sind dieser Tage mehrere Filmteams unterwegs. Gedreht wird für den „Polizeiruf 110“ und eine Ufa-Produktion namens „Game of Keys“.
Mehr als 30.000 Besucher zählten die Veranstalter zur 26. Wiederauflage des Open-Air-Kulturfests am Freitag und Samstag im Welterbepark – trotz teils herbstlicher Witterung.
Artisten, Musiker und Lichtspiele im Park Sanssouci: Bei der Potsdamer Schlössernacht trotzen die Besucher den kühlen Temperaturen – auch beim Tanzunterricht mit einem Profi.
Auf der stark genutzten Strecke der Regionalexpress-Linie 1 sollen künftig weitere längere Züge an verlängerten Bahnsteigen halten. Ein Versuch startet zur Schlössernacht.
Manlin Zheng aus Potsdam-Golm hat die Kostüme, die Farben und die Illuminationen der Schlössernacht auf Papier gebannt. Das fand man in Japan preiswürdig.
Seit 2006 haben mehr als 80.000 Schüler aus Brandenburg an dem Bildungsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ teilgenommen. Dabei geht es darum, wie Migration die Geschichte Brandenburgs geprägt hat.
Wegen der 26. Schlössernacht kommt es ab 21. August zu Änderungen im Busverkehr. Während der Veranstaltung werden zusätzliche Fahrten mit Bus und Straßenbahn angeboten.
Der Mord am Betreiber einer Goldschmiede-Manufaktur steht im Mittelpunkt des neuen RBB-Polizeirufs. Bis Mitte September wird an verschiedenen Potsdamer Schauplätzen gedreht.
In Potsdam wird es in den kommenden Tagen heiß. Wo Sie sich in der Stadt am besten abkühlen können – ein Überblick.
Singen mit anderen – das ist eine Lebensaufgabe für Fabian Pasewald. Seit August ist der gebürtige Berliner der neue Kantor der Friedenskirche. Was er in Potsdam bewegen will.
Schon Fontane schwärmte von Potsdams Havelschwänen – 2000 sollen es einst gewesen sein. Eine kleine Kulturgeschichte des Wasservogels mit Blick auf Potsdam.
Eine vierköpfige Berliner Familie plant eine Zugfahrt gen Potsdam. Doch die gute Laune vergeht beim Blick auf den Ticketpreis. Solche Ausflüge dürfen nicht nur für Besserverdiener sein, findet unsere Autorin.
Im Park Sanssouci attackierte ein Hund einen Schwan. Der Vogel überlebte den Angriff nicht. Dem unbekannten Halter könnte ein hohes Bußgeld drohen.
Ein Schwanenpaar wurde durch einen tödlichen Hundeangriff im Park Sanssouci auseinandergerissen. Die Trauer ist groß – und der überlebende Vogel verschwunden.
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
Jazz im Garten, Chansons im Theater und einen Kinderchor: Das Wochenende in Potsdam wird musikalisch. Die besten Tipps.
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Die Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Das Literaturfestival zeigt sich mit der ersten Ausgabe im Orangerieschloss von Sanssouci zufrieden. Allerdings kamen nicht ganz so viele Gäste wie im Vorjahr.
Ist die Situation in Israel Anlass für Verzweiflung oder Inspiration, sich schreibend der Wirklichkeit entgegenzustellen? Darin waren sich Thomas Meyer und Natan Sznaider am Donnerstag uneins.
Die Stiftung warnt, dass die nun vom Land Brandenburg übernommenen 800.000 Euro nicht ausreichen. Die Pflegekosten für ihre Welterbe-Anlagen steigen.
Die am Mittwoch überraschend verkündete Lösung hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Denn wer den Eintritt stoppt, muss auch erklären, wie Parks und Gärten künftig gepflegt werden.
Überraschende Wendung: Nach dem Beschluss der Stadtverordneten zum Ende der jährlichen Zahlung an die Schlösserstiftung springt das Land ein. Ein Parkeintritt ist abgewendet.
Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.
Die katholische Propsteikirche gilt als Touristenmagnet. Die Gemeinde sucht noch Ehrenamtliche zur Betreuung des Gotteshauses.
Bei dem starken Gewitter am Donnerstag ist eine Baumkrone im Neuen Garten herabgestürzt. Zwischenzeitlich wurde fälschlicherweise vermeldet, dass eine 57-Jährige vestorben sei.
Rennen und lauschen: Der Blockflötist und Hobbyläufer Erik Bosgraaf spielt und joggt bei den Potsdamer Musikfestspielen. Es ist nicht sein erstes ungewöhnliches Konzert.
Der Potsdamer Hauptausschuss hat den Vertrag mit der Schlösserstiftung gekündigt. Nun sieht alles nach einem Parkeintritt aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster