zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Architekten wollen Wissen vermitteln Kammer schaltet Info-Seite für Schulen frei

Brandenburgs Architekten drängen in die Schule. Auf einer gestern von der Brandenburgischen Architekturkammer freigeschalteten Internetseite können sich Lehrer und Schüler über die Angebote der Arbeitsgemeinschaft „Architektur und Schule“ informieren.

Stand:

Brandenburgs Architekten drängen in die Schule. Auf einer gestern von der Brandenburgischen Architekturkammer freigeschalteten Internetseite können sich Lehrer und Schüler über die Angebote der Arbeitsgemeinschaft „Architektur und Schule“ informieren. Auf den übersichtlich strukturierten Seiten steht Unterrichtsmaterial zum Herunterladen bereit. Die Architekten, Landschafts- und Städteplaner bieten ihre Hilfe unter anderem beim Bau eines Sinnespfades auf dem Schulhof an, organisieren Architektursafaris oder erklären, wie Städte am Reißbrett entworfen werden und wie das im Unterricht vermittelt werden kann.

Die Architekten wollen die Lehrer in Brandenburg bei der Architekturvermittlung im Unterricht unterstützen, sagte gestern Sabine Thürigen gegenüber den PNN. Die 54-Jährige ist eine von bislang 14 Architekten, die sich an dem Programm beteiligen. „Architektur ist leider kein Unterrichtsfach, aber man kann damit vieles verbinden“, sagte sie. Bei der von ihr in Babelsberg angebotenen Stadtsafari werde Geschichte, Deutsch, Mathe und Sachkunde gelehrt, so Thürigen.

Interessant auch: Die Werkstatt zur Architekturbionik „Haifischzahn und Eiffelturm“ von der Borgsdorfer Architektin Martina Nadansky. Sie beschäftigt sich mit der Natur als Ideengeberin für Technik und Architektur. Im Netz macht sie Vorschläge, wie nach dem Vorbild von Schneckenhäusern Papierhöhlen gebaut werden oder aus Schaschlikstäben, Trinkhalmen, Feinstrümpfen und Pinnnadeln Zelte entstehen, ähnlich einem Spinnennetz. Es gibt Handreichungen und Vorschläge, wie im Unterricht ganze Städte geplant werden können. Mit bereits gebauten Städten und dem Thema „Sichtachsen entdecken“ hat sich derweil der Potsdamer Architekt Christian Porath beschäftigt und bietet in diesem Bereich seine Hilfe für Schulen an. tor

http://schule.ak-brandenburg.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })