Landeshauptstadt: ARCHITEKTUR IN POTSDAM UND DER MITTELMARK – modern und traditionsbewusst zugleich
Wohnhaus Groß Glienicke Entwurfsbestimmend für den Neubau des Einfamilienhauses waren die Hanglage am See und der alte Kiefernbestand. Das Ergebnis ist ein weißer Kubus, in dem sich Ess- und Wohnbereich, teilweise zweigeschossig, zum See hin öffnen.
Stand:
Wohnhaus Groß Glienicke Entwurfsbestimmend für den Neubau des Einfamilienhauses waren die Hanglage am See und der alte Kiefernbestand. Das Ergebnis ist ein weißer Kubus, in dem sich Ess- und Wohnbereich, teilweise zweigeschossig, zum See hin öffnen. Schlaf- und Nebenräume sind im Obergeschoss untergebracht, die Küche hinter einem Fensterband am Eingang. Unterschiedliche Außenräume verzahnen das Haus mit der Landschaft. Seepromenade 63 Wohnhaus Groß Glienicke Eine offene Grundrissgestaltung erzeugt bei dem neu gebauten Einfamilienhaus trotz vergleichsweise kleiner Wohnfläche räumliche Großzügigkeit. So ist die Dimension des Hauses – die gesamte Breite, Länge und Höhe – auch im Inneren zu erleben. Küche und Essbereich gehen durch eine raumhohe Fensterfront in Terrasse und Garten über. Richard-Wagner-Straße 5 Einsteinhaus in Caputh Konrad Wachsmann baute das Sommerhaus 1929 für Albert Einstein und seine Familie. Als Bausystem diente ein vorgefertigtes modernes Ständerfachwerk, außen und innen mit Holz bekleidet. Bis 1932 empfing Einstein hier Größen aus Kultur und Wissenschaft. Das kürzlich in seiner originalen Substanz sanierte und konservierte Gebäude wird heute durch das Einstein-Forum als wissenschaftliche Begegnungsstätte öffentlich genutzt. Architekt Eberhard Langer, der die Sanierung leitete, beschrieb das Haus so: „Es ist zweckmäßig, angenehm, wohnlich, harmonisch und nicht unnötig groß.“ Ein Zuhause mit einer besonderen Atmosphäre. Am Waldrand 7 Wolkenberg-Gymnasium Michendorf Die Plattenbauschule vom Typ TS69 Erfurt wurde entsprechend heutigen Anforderungen saniert und modernisiert sowie funktional und gestalterisch neu gefasst. Als neue Bauteile entstanden eine Eingangsrotunde mit Aula, ein Treppenturm und Rettungsflure. Die geschwungenen Formen des Pausenbereichs bilden einen Kontrast zu den geraden Linien der im Altbau verbliebenen Unterrichtsräume. Am Wolkenberg 4 Wohnhaus mit Atelier in Salzbrunn Das Haus eines Künstlers am Ortsrand von Salzbrunn öffnet sich zur freien Landschaft, mit dem getrennt errichteten Atelier bildet es zum Dorf hin eine geschlossene Hofsituation. Seine Gestaltung ist einfach und elementar. Die Ausrichtung des Hauses wird betont durch das weit auskragende Pultdach und den umlaufenden Balkon, der durch eine Reihe von schlanken Stahlstützen getragen wird. Schäper Straße 5 Zum Tag der Architektur hat die Architektenkammer ein Plakat herausgegeben, auf dem alle Objekte mit Adresse, Foto und kurzer Beschreibung dargestellt sind. Es kann kostenlos bestellt werden bei der Brandenburgischen Architektenkammer, Kurfürstenstraße 52, 14467 Potsdam, Tel. (0331) 275910, info@ak-brandenburg.de.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: