Landeshauptstadt: Auf den Spuren der Eule
Arbeitskreis Naturschutzgeschichte gegründet
Stand:
Arbeitskreis Naturschutzgeschichte gegründet Ein Arbeitskreis Naturschutzgeschichte wurde gestern im Haus der Natur aus der Taufe gehoben. Er soll das vor mehr als 100 Jahren begonnene Engagement für die Natur historisch aufarbeiten, bei dem die Region Berlin-Brandenburg von Beginn an eine wichtige Rolle gespielt hat. Dafür stehen Vereine und Namen wie Fritz Graf von Schwerin, der ab 1905 die Deutsche Dendrologische Gesellschaft führte, Margot Büttner, die 1922 den Volksbund Naturschutz mit ins Leben rief, und die Begründer des ostdeutschen Naturschutzes Erna und Kurt Kretschmann, die auch das Eulensymbol als Kennzeichnung für Naturdenkmäler entwarfen. Das Land Brandenburg war 1996 einer der Initiatoren der „Stiftung Naturschutzgeschichte“, die ihren Sitz auf dem Drachenfels über dem Rhein einnahm und die nun auch im Haus der Natur einen Raum als „Schaufenster“ ihrer Tätigkeit anmieten will. Aus Potsdam gehören dem Stiftungskuratorium Dr. Michael Gödde vom Umweltministerium und die Geschäftsführerin des Hauses der Natur Regine Auster an. Sie diskutierten gestern mit den Gründungsmitgliedern erste Vorhaben des Arbeitskreises. Dieser will im Frühjahr 2004 durch eine Eröffnungsausstellung, die mit einem Vortragsprogramm verbunden ist, auf sich aufmerksam machen. Das Thema „Verlorene Landschaften - vergessene Menschen“ (Arbeitstitel) wird u. a. am Golmer Luch verdeutlicht, das durch die Gründerin des Bundes für Vogelschutz Lisa Hähnle 1924 vor der Umwandlung in eine Müllkippe bewahrt wurde und das dieses Schicksal 1934 dann doch erlitt. Der Arbeitskreis will darüber hinaus Archivalien sammeln, ein biografisches Nachschlagewerk vorbereiten und im März Kurt Kretschmann zum 90. Geburtstag ehren. E.Hoh Arbeitskreis Naturschutzgeschichte, Anmeldungen beim Förderverein Haus der Natur in Potsdam e.V., Lindenstraße 34 ,14467 Potsdam, Tel.: (0331) 201 55 25, Fax 201 55 27.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: