Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS
Entspannung pur auf dem MusikfloßLychen - Der Blick geht übers Wasser, über dem die Sonne langsam untergeht. Ein Luxus für Reiche?
Stand:
Entspannung pur auf dem Musikfloß
Lychen - Der Blick geht übers Wasser, über dem die Sonne langsam untergeht. Ein Luxus für Reiche? Nicht mit dem „Musikfloß“ in Lychen: Die zweieinhalbstündige Floßfahrt inklusive Konzert ist auch für den kleinen Geldbeutel geeignet. Am morgigen Mittwoch verzaubert Cathrin Pfeiffer die Gäste ab 19.30 Uhr mit ihrer „Musik zum Versinken ohne Unterzugehen“. Preis: Erwachsene 20 Euro, Kinder 4-16 Jahre 15 Euro.
Infostelle/Buchung: 039888-43377, www.treibholz.com
Russische Romanzen
Rheinsberg - Der russische Opern- und Liederabend präsentiert am kommenden Donnerstag ab 19 Uhr in der St. Laurentiuskirche im Rahmen des 21. Festivalsommers Rheinsberg die ganz besondere Musik Russlands in all ihren Facetten. Angefangen mit Michail Glinkas Lied „Sing Zauberin, nur nicht vor mir“ als eine Vertonung des gleichnamigen Textes Alexander Puschkins bis hin zu den Kompositionen Modest Mussorgskys und Peter Iljitsch Tschaikowskys. Preis: 15 Euro.
Infostelle/Buchung: 033931-7250, www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
Storchen-Rangererlebnistour
Rühstädt - Das Europäische Storchendorf Rühstädt lädt am kommenden Freitag ab 20 Uhr zu einer Storchentour ein. An die Fahrt zu den Nahrungsflächen des Weißstorches schließt sich eine Wanderung durch das Dorf an. Im Storchendorf kann der spätabendliche Einflug von Alt- und Jungstörchen auf die heimatlichen Dächer beobachtet werden. Das große Geklapper als Abendgruß ist eines der schönsten Erlebnisse, die das Storchendorf zu bieten hat. Die Erlebnistour ist auch für Menschen mit Handicap geeignet. Bitte ein Fernglas mitbringen. Preis: 5 Euro.
Infostelle/Buchung: 038791-98025, www.besucherzentrum-ruehstaedt.de
Inselleuchten
Marienwerder - Vielseitig und romantisch, überraschend und bunt, leidenschaftlich und verführerisch zeigt sich die kleine Insel an der Leesenbrücker Schleuse in Marienwerder. Am kommenden Freitag und Samstag wird sie ab 20 Uhr zur Kulturinsel der besonderen Art. Bis weit nach Mitternacht kann man sich über eine wundervolle romantische Lichtinszenierung der gesamten Insel, auf dem Wasser treibende Monde, tanzende Waldfeen und sehr viel schöne Musik freuen. Preis: 42 Euro, 55 Euro Kombiticket für beide Abende.
Infostelle/Buchung: 033397-67277, www.tourismusverein-naturpark-barnim.de
Von der Wüste aufs Wasser
Großräschen - Das neu entstehende Lausitzer Seenland vom „Drahtesel“ aus und per Floß entdecken: Auf der Radtour am kommenden Samstag kann man ab 11 Uhr die vielen Seen des Lausitzer Seenlandes in ihren unterschiedlichen Flutungsstadien erkunden. Nach einem regionalen Mittagsimbiss steigen die Radler aufs Floß um, von dem man einen einzigartigen Blick auf bizarre Sandinseln, schroffe Ufer, künftige Strände und den Aussichtsturm hat. Preis: 39 Euro, ermäßigt 34 Euro (inklusive Radmiete, fachkundige Begleitung durch iba-tours, Imbiss inkl. Getränk, Floßfahrt inkl. Kaffee und Kuchen). Eine Anmeldung ist erforderlich.
Infostelle/Buchung: 0172-7952674, www.iba-tours.de
Italienische Museumsparknacht
Rüdersdorf - Der Museumspark Rüdersdorf lädt am kommenden Samstag ab 19 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm mit italienischem Flair ein. In verschieden gestalteten Erlebnisbereichen findet auf dem historischen Gelände des Parks ein sommerliches Vergnügen statt: Italienische Musik und mediterrane Lebensart, venezianischer Karneval und neapolitanische Mandolinenklänge, cineastische Vorführungen und amouröse Geschichten, singende Gondoliere und edle Pferde. In der Nacht werden die Industriedenkmäler des Parks effektvoll illuminiert. Den Abschluss bildet das Feuerwerk am Rüdersdorfer Himmel. Preis: 19,90 Euro (zzgl. VVK- und Systemgebühren).
Infostelle/Buchung: 033638-489911, www.museumspark.de
Spreewälder Bauernmarkt
Burg - Der Burger Festplatz wird am kommenden Samstag und Sonntag ab 10 Uhr wieder zur Freiluft-Werkstatt von Handwerkern aus dem Spreewald. Böttcher und Korbflechter, Hufschmiede und Glasschleifer, Trachtensticker und Spinnerinnen gewähren Einblicke in jahrhundertealte Techniken, wollen mit Qualitätsarbeit überzeugen und ihre Produkte zum Kauf anbieten. Die einheimischen Bauern werden ihnen in nichts nachstehen und frisches Obst und Gemüse auffahren. Dass der Spreewald hervorragend schmeckt, beweisen die Händler und Gastronomen.
Infostelle/Buchung: 035603-750160, www.burg-spreewald-tourismus.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: