zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS

Volksfest mit RabattenBerlin - Berlins größtes Volksfest, das Deutsch-Französische Volksfest auf dem Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm, senkt am letzten Festtag, dem morgigen 14. Juli, nochmals die Preise – alle Besucher erhalten 50 Prozent Rabatt auf allen Karussells und Fahrgeschäften.

Stand:

Volksfest mit Rabatten

Berlin - Berlins größtes Volksfest, das Deutsch-Französische Volksfest auf dem Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm, senkt am letzten Festtag, dem morgigen 14. Juli, nochmals die Preise – alle Besucher erhalten 50 Prozent Rabatt auf allen Karussells und Fahrgeschäften. Zudem wird auch an diesem Mittwoch unter allen Gästen eine Familien-Tageskarte im Wert von 25 Euro für das Potsdamer Exploratorium verlost. Schließlich wird am Abend des 14. Juli ein großes Brillant-Höhenfeuerwerk das Volksfest beschließen.

Öffnungszeiten: Heute und morgen von 15 bis 23 Uhr; freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahren; Erwachsene zahlen zwei Euro und bekommen 4 x 50 Cent-Gutscheine fürs Fest. Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten wird die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen: U6 Kurt-Schumacher-Platz, U7 Jakob-Kaiser-Platz, Buslinien M 21 und 128

„Requiem für Luise“

Ketzin - Die Stiftung Paretz eröffnet am kommenden Sonntag um 16 Uhr mit einem „Requiem für Luise“" die Kulturscheune am Lieblingsort der jung verstorbenen preußischen Königin. Die Wiederaufführung des „Requiem a cappella“ des Hofkomponisten Vincenzo Righini, das dieser für Luises Beerdigung verfasste, bildet dabei einen der Höhepunkte, ein weiterer ist die Lesung der Texte von König Friedrich-Wilhelm III über das Leben und Sterben seiner geliebten Frau. Das Schloss Paretz bietet eine Sondereröffnung von 12 bis 17 Uhr an.

Infostelle/ Buchung: Stiftung Paretz, Tel. 033233/ 737 72, E-Mail: info@stiftung-paretz.de, Internet: www.stiftung-paretz.de

„Eine Mütze voller Träume“

Lübben - Eine „Mütze voller Träume“ bringt der Liedermacher Hans-Jürgen Andersen am Samstag ab 14 Uhr in der Lübbener Stadtbibliothek im Marstall des Schlossbezirkes zu den Ferienkindern. Gedacht ist das Programm für kleine Zuhörer zwischen 3 und 10 Jahren sowie natürlich ihre Eltern. Andersen taucht ein in Sommerträume, singt und musiziert gemeinsam mit dem Publikum, malt mit ihm und kommt über seine Geschichten mit den Kindern ins Gespräch. Wenn das Wetter schön ist, findet die Veranstaltung auf der Wiese statt. Eintritt frei.

Infostelle/Buchung: Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben GmbH (TKS). Ernst-von-Houwald-Damm 15 in 15907 Lübben. Telefon: (03 546) 30 90, E-Mail: spreewaldinfo@t-online.de. Im Internet: www.luebben.de

XI. Elblandfestspiele Wittenberge

Wittenberge - Vor historischer Industriekulisse geht die Reise bei den XI. Elblandfestspielen Wittenberge in die Welt der glamourösen Operetten-, Film- und neapolitanischen Melodien. Auf der Elblandbühne sind am Freitag und Samstag Werke wie „Eine Nacht in Venedig“, „Karneval in Rom“ oder Melodien aus Operetten wie „Paganini“, „Boccaccio“ und „Maske in Blau“ zu hören. Ein Mix aus Interpretationen der Volks- und Popmusik, wie „Oh Sole Mio“, „Santa Lucia“ oder „Arrivederci Roma“ bis hin zu Auszügen aus Tschaikowskys Meisterwerk „Capriccio Italien op. 45“ stehen ebenfalls auf dem Programm. Abends gibt es ein Höhenfeuerwerk.

Infostelle/ Buchung: Internet www.elblandfestspiele.com, Tourist-Information Wittenberge, Paul-Lincke-Platz, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877/929181/-82, Email: touristinfo@kfh-wbge.de.

Regensburger Domspatzen

Cottbus - Im Jahre 976 als Singknaben der Regensburger Kathedrale zu St. Peter gegründet, sind die „Spatzen“ heute weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Ihr Programm zwischen italienischer Renaissance, deutscher Romantik und baltisch-schwedischen Kompositionen ist wie geschaffen für die spätgotische Oberkirche direkt gegenüber dem barocken Cottbuser Altmarkt. Gesungen werden am Sonntag ab 17 Uhr Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso, Brahms und anderen. Preise: 12, 26, 32, 39, 49 Euro.

Infostelle/ Buchung: www.brandenburgische-sommerkonzerte.de, Kartenbüro Brandenburgische Sommerkonzerte, Hannoversche Str. 19, 10115 Berlin, Kartentelefon 01805-805720

Kräuter-Yoga Wochenende

Lehnin - Die Yogalehrerin Diana Hartmann gibt am kommenden Wochenende von Freitag bis zum Sonntag im Kloster Lehnin Yoga-Unterricht am See. Weiterhin erwartet die Teilnehmer beim gemeinsamen Wochenende neben der Besichtigung der Klosteranlage ein Frühstücksbrunch im Klostergarten, abendliches Lagerfeuer und ein Kräuterworkshop. Preis: 165 Euro.

Infostelle/ Buchung: Kräutergarten Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz, 14797 Kloster Lehnin. Tel.: 0171-8330791, E-Mail: ute-werdin@web.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })