
Viele Frauen spüren, dass sich ihr Körper im Wochentakt verändert. Trotzdem trainieren sie, als wäre jeder Tag gleich. Was weiß die Forschung über „Cycle Syncing“ – und was lässt sich gut in den Alltag übertragen?

© IMAGO/Panthermedia/kasto
Yoga ist eine Lehre. Sie stammt aus Indien und enthält mehrere geistige und körperliche Übungen. Die Übungen sollen u. a. beim Entspannen helfen und die Konzentration fördern. Hier finden Sie Artikel zum Thema.

Viele Frauen spüren, dass sich ihr Körper im Wochentakt verändert. Trotzdem trainieren sie, als wäre jeder Tag gleich. Was weiß die Forschung über „Cycle Syncing“ – und was lässt sich gut in den Alltag übertragen?

Margrit Lock weiß, wie Profisportler ihr Immunsystem stärken. Hier erklärt die Sportmedizinerin, was Amateure sich abschauen können und wie angeschlagen man Sport treiben darf.

Im Depot des Ethnologischen Museums Berlin schlummerte lange eine Kiste aus der Mongolei. Eine Restauratorin fand heraus: Es ist der weltweit einzige gut erhaltene Nomaden-Schrein. Doch nicht alle Rätsel sind gelöst.

Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein, um sich im Winter drinnen sportlich zu betätigen. Hier sind zehn kreative Möglichkeiten, dem grauen Berliner Wetter mit Bewegung und Spaß zu entkommen.

Selten war ein Federtier ein besserer Wördträwella: Das Buch „Nu Jork, Nu Jork“ der Berliner Autorin Alexandra Lüthen macht Lust, an Wunder zu glauben – und seinen Träumen zu folgen.

Duell der Wahnsysteme: Emma Stone spielt in „Bugonia“ eine skrupellose Konzernchefin, die von einem durchgeknallten Aluhut-Träger entführt wird. Oder ist sie doch eine Außerirdische?

Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.

Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.

Arzttermine machen, Steuer einreichen, Kuchen backen: Viele kleine Aufgaben im Alltag können zu Dauerstress und Frust führen. Coachin Sara Pierbattisti-Spira weiß, wie man die Mental Load in den Griff bekommt.

Drama über das Leben von Teenagern zwischen Identitätskrisen, Rausch und Realitätsflucht: Die US-Serie erregte viel Aufmerksamkeit. Nun erscheint die deutsche Adaption „Euphorie“.

Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.

Immer mehr Menschen in Berlin sprechen nur Englisch. Das frustriert manche Deutsche und stellt Zugezogene vor die Frage: Lohnt es sich überhaupt, Deutsch zu lernen?

Verstopfte Rohre, eine kaputte Heizung, Vermieter ohne Skrupel. Unsere Autorin floh vor russischen Raketen nach Berlin – doch der Wohnungsmarkt lässt sie nicht zur Ruhe kommen. In eine andere deutsche Region darf sie nicht ziehen.

Thorsten Haker ist Bürgermeister in Siedenbollentin und Stadionsprecher beim Verein. Er spricht über die Außenwirkung der Fußballer für den Ort, den Tribünenbau im Eiltempo und seine Familie, die komplett im Einsatz für den Klub ist.

Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist vom Sparkurs bedroht. Experten warnen vor dramatischen Folgen.

Der Potsdamer Unternehmer Christoph Urban hat aus einem alten Heizhaus in Rehbrücke einen Kulturort gemacht: Schon jetzt kann er sich vor Partyanfragen kaum retten.

Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.

Tech-Milliardär Peter Thiel erklärt in einer Vortragsreihe, jede Form der Regulierung von Technologie diene nur dem „Antichristen“. Sein Weltbild offenbart die Endzeitstimmung, die Teile der US-Gesellschaft derzeit erfasst.

An der antiken Tech-Sammlung im Gästezimmer hing mein Herz. Sanfter Druck und spitze Bemerkungen lieber Menschen änderten das. Ich gebe alles weg – und beschenke mich selbst.

Die Bürgerstiftung hat 6500 Euro für Filmvorführtechnik erhalten. Die Inselbühne soll dadurch an die Openair-Kinotradition des Ortes anknüpfen – womöglich mit einer Defa-Filmreihe.

Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.

Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.

Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Das ICC ist am Wochenende für 49 Stunden geöffnet, doch alle kostenlosen Tickets sind bereits weg. Wir haben das Kongresszentrum für Sie besucht – und zeigen, wie es inzwischen aussieht.

Nicht mehr zur Arbeit zu müssen, bedeutet mehr Zeit zu haben – auch für die Beziehung. Das kann Konflikte zutage fördern. Die Psychologin Eva Asselmann erklärt, wie man diese Herausforderung meistert.

Architektur, Yoga und Zeitzeugen: Zum ersten Mal 49 Stunden offen, lockt das stillgelegte Kongress-Zentrum mit besonderen Aktionen.

Gezielte Hyperventilation kann zu Trance-Zuständen führen und Ängste abbauen. Eine Studie zeigt, wie High Ventilation Breathwork die Gehirnaktivität verändert – und welche Risiken das birgt.

Apple stellt ein neues Smartphone vor, mal wieder. Alle Vernunft sagt: Greif zum Vorläufermodell! Doch wer entkommt schon dem Kult um den Fetisch?

Die Anastasia-Bewegung gibt sich harmlos esoterisch, ist aber stramm rechts. Das zeigt sich einmal mehr bei einem Konzert in einem Brandenburger Yoga-Zentrum. Eine verdeckte Recherche.

Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.

Seit mehr als 40 Jahren sind Kreator eine der prägendsten Bands des Thrash Metal. Jetzt erscheinen eine Autobiografie und eine Dokumentation. Mille Petrozza über Hass, Hoffnung und heilsame Halluzinationen.

Während ihre Kollegen noch bei den Nationalmannschaften ackern müssen, starten Kapitän Ruben Schott und einige andere Spieler langsam ins Teamtraining. Dabei zeigt sich: Die lange Sommerpause hat auch Vorteile.

Die Gefahr für einen Bandscheibenvorfall ist in der Mitte des Lebens besonders hoch, zeigt eine Analyse. Bei einigen Risikofaktoren sollte man gezielt entgegenwirken.

Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf leitet Gundula Lehmann Yoga-Kurse für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen – und begeistert die Teilnehmenden.

Unser Autor trat mit seinem Sohn eine Vater-Kind-Kur an – und hoffte, damit etwas gegen seine Erschöpfung und zu hohen Blutdruck zu tun. Ob das geklappt hat?

Transformation, Zeitdruck, Krisen: Die Arbeitswelt verlangt Widerstandskraft. Doch manche Menschen scheinen resilienter als andere. Warum das so ist und wie man lernt, gelassener zu werden.

Eine neue Studie zeigt, wie Persönlichkeit und Sportwahl zusammenhängen. Ob wir lieber Tennis spielen oder Pilates machen, könnte mehr mit uns zu tun haben, als wir denken.

Ganz in seinem Element: So gut wie mit seinen neuen Erzählungen über die Tristesse im Leben vieler Menschen war der Hamburger Schriftsteller Heinz Strunk lange nicht.

Vom Strandbad Wannsee über die Plötze im Wedding bis zur Dahme in Köpenick. Freibadkioske im Genuss-Check. Hier gibt es die beste Bade-Verpflegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster