zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS

Neujahrskonzert IJüterbog - Im Kirchenschiff des Mönchenklosters wird am kommenden Samstag ab 15 Uhr ein schwungvolles Neujahrskonzert mit dem Neuen Ensemble Leipzig unter der Leitung von Gernot Oertel aufgeführt. „Das Schönste aus der Czardasfürstin“ erzählt die Liebe des Wiener Fürstensohns Edwin zu Sylva.

Stand:

Neujahrskonzert I

Jüterbog - Im Kirchenschiff des Mönchenklosters wird am kommenden Samstag ab 15 Uhr ein schwungvolles Neujahrskonzert mit dem Neuen Ensemble Leipzig unter der Leitung von Gernot Oertel aufgeführt. „Das Schönste aus der Czardasfürstin“ erzählt die Liebe des Wiener Fürstensohns Edwin zu Sylva. Seine Eltern versuchen mit allen Mitteln, seine unstandesgemäßen Heiratspläne zu verhindern. Ob Edwin am Ende doch noch seine Liebe bekommt? Vor dem Konzert besteht die Möglichkeit, von 13 bis 14 Uhr an einem geführten Stadtrundgang teilzunehmen. Preise: 18 Euro pro Karte.

Infostelle/Buchung: Stadtinformation, Tel.: 03372-463113 oder im Internet: www.jueterbog.eu

Neujahrskonzert II

Königs Wusterhausen - Im Festsaal der Kavalierhäuser Schloss Königs Wusterhausen werden bei einem Neujahrskonzert am kommenden Sonntag von 10 bis 13 Uhr die Lieblingslieder aus aller Welt vorgetragen. Es singt der Opern- und Konzertsänger Marek Kalbus. Begleitet wird er von Musikern der Berliner Kammerphilharmonie. Preise: 20 Euro.

Infostelle/Buchung: Stadt Königs Wusterhausen, Tel. 03375-273329 oder im Internet: www.koenigs-wusterhausen.de

Neujahrsspaziergang

Prötzel - Beim Neujahrsspaziergang am kommenden Samstag von 10 bis 13 Uhr führt der Oberförster in Prötzel über das Gelände der Bunkeranlage Harnekop. Nach einem ausgedehnten Spaziergang gibt es am Lagerfeuer Gegrilltes, sowie Glühwein und eine deftige Erbsensuppe nach NVA-Rezept. Anschließend wird das 3-etagige Schutzbauwerk unter der Erde besichtigt. Warme Bekleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten. Preise: 15 Euro.

Infostelle/Buchung: Förderverein Denkmal Atombunker Harnekop e.V., Tel.: 033436-35727 oder 0171/9440304 oder im Internet: www.atombunker-harnekop.de

Knutfest

Königs Wusterhausen - Bei diesem Fest in Königs Wusterhausen am kommenden Samstag ab 16 Uhr geht es den Weihnachtsbäumen an den Kragen! Nach schwedischer Tradition werden auf der Festwiese am Nottekanal die ausgedienten Christbäume verbrannt. Für jeden Baum gibt es ein Freigetränk. Wärmen können sich die Gäste auch bei einem Glühwein. Ab 13 Uhr kann man seine Weihnachtsbäume abgeben.

Infostelle/Buchung: Stadt Königs Wusterhausen, Tel. 03375-273329 oder im Internet: www.koenigs-wusterhausen.de

Zeit der Engel

Rathenow - Mit seiner einfühlsamen Stimme lädt der bekannte Tenor Björn Casapietra am kommenden Sonntag im Rathenower Kulturzentrum ab 17 Uhr zu einem klassischen Konzert. Abwechslung und eine große musikalische Bandbreite spielen eine wesentliche Rolle seiner Konzertaufführungen. Besinnlich, aber auch temperamentvoll stimmt er sein Publikum auf den Jahresbeginn ein.Musikalische Gäste, wie die Schweizer Pianistin Sibylle Briner werden erwartet. Preise: 33 Euro.

Infostelle/Buchung: Kulturzentrum Rathenow gGmbH, Tel. 03385-519051 oder im Internet: www.kulturzentrum-rathenow.de

Wanderung durch die Schorfheide

Joachimsthal - Die etwa dreistündige Wanderung am kommenden Sonntag von 10 bis 13 Uhr in Joachimsthal führt in das Revier Hubertusstock. Vorbei geht es auch am gleichnamigen Schloss. Der Weg führt die Teilnehmer auch an urigen alten Eichen und Kiefern sowie an jagdlichen Gedenksteinen vorbei. Dabei erfährt man vieles über die Geschichte des Gebietes und die Anstrengungen des Biosphärenreservates, diese einmalige Landschaft zu erhalten. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Haupteingang Hubertusstock (am Jagdschloss).

Infostelle/Buchung: Naturwachtstützpunkt „Wildfang“, Tel. 033393-63819 oder im Internet: www.naturwacht.de

„Bedrohte Dörfer – bedrohte Kultur“

Dissen - Eine Ausstellung „Bedrohte Dörfer – bedrohte Kultur“ wird am kommenden Freitag um 17 Uhr im Heimatmuseum Dissen am Rande des Spreewaldes eröffnet. Dabei geht es um Chancen und Probleme bei der Erhaltung des Dorfbildes in der Niederlausitz, wie das Amt Burg (Spreewald) ankündigte. Die vom Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz gestaltete Fotoschau zeige positive und negative Beispiele, wie sich das dörfliche Umfeld in den Orten verändert hat. Ursachen sind den Angaben zufolge die zurückgehende landwirtschaftliche Produktion sowie zunehmende städtische Kultur- und Lebensgewohnheiten auch auf den Dörfern.

Infostelle/Buchung: Heimatmuseum Dissen, Tel.: 035606-256 oder im Internet: www.dissen-spreewald.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })