Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS
19. Filmfestival CottbusCottbus - Das 1991 gegründete Filmfestival Cottbus ist das führende Festival des osteuropäischen Films und bietet jährlich im November einen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des gesamten mittel- und osteuropäischen Raumes.
Stand:
19. Filmfestival Cottbus
Cottbus - Das 1991 gegründete Filmfestival Cottbus ist das führende Festival des osteuropäischen Films und bietet jährlich im November einen Überblick über die aktuelle Spielfilmproduktion des gesamten mittel- und osteuropäischen Raumes. Vom 10. bis 15. November werden mehr als 100 Filme aus fast 30 Ländern präsentiert. Zusätzlich bietet ein Rahmenprogramm mit Filmtalks, Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys.
Infostelle/Buchung: CottbusService, Berliner Platz 6 / Stadthalle, 03046 Cottbus, Tel.: 0355/7542-0, E-Mail: cottbus-service@cmt-cottbus.de, Internet: www.filmfestivalcottbus.de
Martinsgans-Menü
Reichenwalde - Zum Festtag des Heiligen Martin am 11. November wird im Restaurant „Alte Schule“ von Reichenwalde die traditionelle Martinsgans in verschiedenen Variationen gegessen. Crème brûlée von der Gänseleber mit Quitte, Gänseconsommé mit Kastaniencrêpe, Gefüllter Gänsehals mit Kürbisstampf und rosa gebratene Gänsebrust mit Rotkohl, Grünkohl und Kartoffelkloß stehen auf dem Menü. Wem die Heimreise zu weit ist, der übernachtet im Gästezimmer . Um Reservierung bis zum 8. November wird gebeten.
Infostelle/Buchung: Restaurant Alte Schule, Kolpiner Str. 2, 15526 Reichenwalde, Tel:. 033631-59464, Internet: www.restaurant-alteschule.de, E-Mail: info@restaurant-alteschule.de
Gartenseminar im November
Zühlsdorf - Zwischen 10.30 und 12.30 Uhr beginnt am 8. November das herbstliche Gartenseminar mit einem Spaziergang durch den Parkgarten. In der rustikalen Wohnküche der Gründerzeit-Villa gibt es Mittagessen. Zwischen 13 und 14 Uhr werden in einem Referat die zwei Geheimnisse eines „nie gesehenen Gartens“ enthüllt. Am Nachmittag werden die gesammelten Eindrücke in einem Gruppengespräch über erste Ideen ausgetauscht und es gibt konkrete Tipps und Ratschläge für die Gartengestaltung. Preise: 95 Euro pro Person, inklusive Catering in Bio-Qualität. Anmeldung telefonisch 033397 - 641268, täglich 10 bis 12 Uhr oder per E-Mail.
Infostelle/ Buchung: Nie gesehene Gärten, Fliederstraße 3, 16515 Zühlsdorf, E-Mail: kontakt@nie-gesehene-gaerten.de, Internet: www.nie-gesehene-gaerten.de
WendeBilder
Beeskow - Wie nachhaltig die Wende auf das Leben jedes Einzelnen Einfluss nehmen sollte, war in diesem Augenblick wohl nur wenigen klar. Gleichsam wie „Momentaufnahmen“ nehmen sich daher auch jene künstlerischen Arbeiten aus, die bis zum 17. Januar 2010 in der Ausstellung auf der Burg Beeskow zu sehen sind. Acht Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Graphik und Plastik – Renate Göritz, Johanna Görke, Claus Hänsel, Gertraude Pohl, Maria Sibylla Ponizil, Christine Prinz, Erika Stürmer-Alex und Karla Woisnitza – erleben das von ihnen in den Jahren 1989/90 Geschaffene mitunter ganz neu. Preise: Ausstellungszentrum: 2,50 Euro/ermäßigt 2 Euro, Tageskarte: 5 Euro/ermäßigt. 3,50 Euro, Öffnungszeiten: Oktober bis März, dienstags bis sonntags 11bis 17 Uhr, April bis September, dienstags bis sonntags 10-20 Uhr.
Infostelle/ Buchung: Frankfurter Straße 23 - 15848 Beeskow - Tel: 03366 35-2701, Fax: 03366 21117, Internet: www.burg-beeskow.de, E-Mail: info@burg-beeskow.com
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: