zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Babelsberger Weberfest schon im Mai Weihnachtsmarkt wieder an zwei Wochenenden

Aus dem „Böhmischen Weberfest“ ist im vergangenen Jahr das „Babelsberger Weberfest“ geworden – und so soll es auch weiterhin heißen. In diesem Jahr soll das dreitägige Fest nicht im Juni, sondern schon im Mai stattfinden – vom 19.

Stand:

Aus dem „Böhmischen Weberfest“ ist im vergangenen Jahr das „Babelsberger Weberfest“ geworden – und so soll es auch weiterhin heißen. In diesem Jahr soll das dreitägige Fest nicht im Juni, sondern schon im Mai stattfinden – vom 19. bis 21. Mai. Das sagte Burkhard Baese, der Sprecher der Aktionsgemeinschaft Babelsberg, den PNN. Auf dem Babelsberger Weberplatz werde es dann wieder einen historischen Markt mit böhmischen Musikanten, Gastwirten, Handwerkern und Händlern geben. Kulturelle Beiträge kommen von Kreativen aus der Region, unter anderem der Kunstschule Potsdam, Integrazia – Schule der Künste aus Drewitz, den RokkaZ-Tänzern vom Babelsberger Tanzhaus Potsdam. Erstmals beteilige sich auch der Förderverein Böhmisches Dorf, Neuendorf und Nowawes und öffne zum Weberfest das Museum Weberhaus in der Karl-Liebknecht-Straße.

Weitere Veranstaltungshöhepunkte in Babelsberg sind „Jazz & Kino im Hof“ am 30. Juni im Hof des Awo-Kulturhauses Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, mit Live-Musik ab 20 Uhr und einer Vorführung von Andreas Dresens Klassiker „Halbe Treppe“ im Anschluss. Das beliebte Open-Air-Konzert „Klassik am Weberplatz“ findet am 8. Juli statt – veranstaltet vom Collegium musicum.

Der Böhmische Weihnachtsmarkt soll nach der erfolgreichen Premiere mit zwei Marktwochenenden 2016 auch in diesem Jahr wieder an zwei Wochenenden stattfinden – und zwar vom 1. bis 3. und vom 8. bis 10. Dezember, wie Burkhard Baese ankündigte. Wie im Vorjahr soll das Gospelquartett Potsdam auftreten, auch ein Konzert von Gospellight Babelsberg in der Friedrichskirche soll es wieder geben. Ein schon zur Tradition gewordenes Gastspiel aus Prag ist erneut angekündigt: Am 2. Dezember wird in der Friedrichskirche die „Böhmische Hirtenmesse“ zu hören sein – bereits zum 13. Mal in Babelsberg, wie Baese betonte. Das Konzert finde auch bei Touristengruppen immer mehr Anklang und sei 2016 bereits im August ausverkauft gewesen. Der Chor Canticorum iubilo aus Prag habe sich dank einer zusätzlichen Initiative der Bäckerei Fahland, die mit dem Verkauf von „Hirtenbroten“ Spenden sammelte, ein neues Probenkeyboard kaufen können, sagte Baese.

Auf mehr Glück als im Vorjahr hofft die Aktionsgemeinschaft diesmal beim Babelsberger Weihnachtsbaum: Wie berichtet war wegen neuer Sponsoring-Regeln bei den Stadtwerken die sicher geglaubte Unterstützung für den Baum vor dem Rathaus Babelsberg kurzfristig ausgeblieben, sodass zunächst nur ein kleinerer Alternativ-Baum aufgestellt wurde – zum Ärger vieler Babelsberger. Erst später wurde er durch einen Baum in gewohnter Größe ersetzt. Auf den Sponsoring-Antrag bei den Stadtwerken für dieses Jahr habe man noch keine Antwort erhalten. „Wir hoffen, dass Babelsbergs Zentrum auch 2017 wieder in weihnachtlichem Licht erstrahlen wird“, so Baese. jaha

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })