Homepage: Bachelor auch an der FH
Jetzt Master-Studiengang am Fachbereich Design
Stand:
Jetzt Master-Studiengang am Fachbereich Design Die Ständige Akkreditierungskommission (SAK) hat die Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign und Interface Design mit den international anerkannten Abschlüssen „Bachelor of Arts (B.A.)“ sowie des Masterstudiengangs Design mit dem Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ am Fachbereich Design der FH Potsdam beschlossen. Wie die FH mitteilte, ist die Akkreditierung ist ein „Beleg für das qualitativ hochwertige Lehrangebot“ und bestätigt die Fachhochschule in ihrem konsequent eingeschlagenen Weg einer behutsamen Umsteuerung der Studienabschlüsse gemäß der Bologna-Richtlinien und der Rahmenvorgaben des Landes Brandenburg. Insgesamt werden an der Fachhochschule Potsdam im laufenden Wintersemester bereits sechs Bachelor- und drei Masterstudiengänge angeboten. Die Einführung der neuen Abschlüsse und Studiengänge stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht die Vergleichbarkeit des Fachbereichs mit entsprechenden Einrichtungen in Europa und weltweit. Die Umstellung der Studienorganisation nach Modulen und die Kreditierung der Studien- und Prüfungsleistungen nach dem European Credit Transfer System (ECTS) gewährleisten einen leichteren Transfer und die kalkulierbare Akkumulation von Prüfungs- und Studienleistungen. Für die Studierenden bedeute dies bessere Chancen auf Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland und erlaube somit eine individuelle Gestaltung wie persönliche Schwerpunktsetzung des Studiums. Grundlage der Akkreditierung war eine Evaluation des Fachbereiches zur Feststellung der Ausbildungsqualität im internationalen Vergleichsmaßstab. „Mit seiner modularisierten Studienstruktur, die ausdrücklich Raum für Anpassungen und Veränderungen lässt, kann der Fachbereich schnell und flexibel auf Entwicklungen im Berufsfeld der Designer reagieren und durch eine variable Studienplanung den Bezug zur Praxis weiter ausbauen“, heißt es von der FH. Darüber hinaus würden bestehende wie auszubauende überregionale wie internationale Kooperationen im fachlichen Austausch und in Bezug auf Studenten- und Dozentenmobilität gestärkt. „Letztendlich ist die Akkreditierung gleichbedeutend mit einem Qualitätszertifikat“, so die FH. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: