
© Andreas Klaer
Landeshauptstadt: Bergmann-Klinikum eröffnet „gesunde“ Betriebs-Kita
Die 60 Kitaplätze sind bereits alle vergeben / Anbau soll 2010 kommen, um nochmals 60 Kindern aufzunehmen
Stand:
Innenstadt - Gerade eröffnet, schon sind die 60 Kita-Plätze im neuen Betriebskindergarten des Klinikums Ernst von Bergmann vergeben. Im zweistöckigen Kita-Neubau, in dem große, bodentiefe Fenster und viel Holz dominieren, sollen allerdings ab 2010, wenn der bereits beschlossene Anbau realisiert ist, noch einmal 60 Kinder Platz finden. Träger der Einrichtung ist die Hoffbauer gGmbH. In der Kita des Bergmann-Klinikums finden nicht nur Sprösslinge von Klinik-Mitarbeitern Platz, auch „betriebsfremde“ Kinder aus der Nachbarschaft seien schon angemeldet, sagte zur gestrigen Eröffnung die Leiterin der Einrichtung, Annett Karstedt, die derzeit die vier Gruppen mit fünf Mitarbeitern und einer Wirtschaftskraft betreut.
Im Konzept der Einrichtung, die sich auf dem Klinikgelände, nahe der Kindernotaufnahme in der Gutenbergstraße befindet, solle sich der „einem Klinikum verwandte Gesundheitsaspekt, aber auch die Bewegung widerspiegeln“, kündigte Karstedt an. „Jedes Kind soll mindestens einmal in der Woche, besser sind zweimal, im eigens eingerichteten Funktionsraum Sport treiben“, so die Kitaleiterin. Auch das klinikeigene Schwimmbecken soll von den Kindern mitgenutzt werden.
Die Öffnungszeiten der Einrichtung sollen anfangs vor allem Eltern mit frühen Arbeitszeiten entgegenkommen. So öffnet die Kita täglich 5.45 Uhr und schließt nicht vor 18.30 Uhr. „Wir werden nun den Bedarf ermitteln, inwieweit die Kita noch über 18.30 Uhr hinaus geöffnet bleiben muss. Selbst für Übernachtungen sei man eingerichtet, so Karstedt. Bis zu zwölf Kinder könnten in zwei separaten Schlafräumen die Nacht verbringen – bei Eltern, die im Schicht-Dienst des Klinikums arbeiten, nicht unwichtig.
Mit dieser, voraussichtlich letzten, Kita-Neueröffnung in diesem Kalenderjahr ist die Stadt dem selbstgesteckten Ziel von 650 neuen Kita- und Tagespflegeplätzen gerecht geworden, sagte der Fachbereichsleiter für Kinder, Jugend und Familie, Norbert Schweers. Am Rande der Eröffnung zeigten sich Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) und Schweers zuversichtlich, dass das neue onlinegestützte Kita-Informationsssystem mit Kitaplatz-Anmeldung Anfang 2010 starten werde. Das benötigte Geld sei im Haushalt erst einmal eingestellt, sagte Schweers. Am 10. Dezember soll das Modellprojekt, das die Stadt gemeinsam mit der Kinderwelt gGmbH durchführen will, im Jugendhilfeausschuss vorgestellt werden. Die Kinderwelt betreibt bereits die Vergabe von Tagespflegeplätzen für Kinder im Auftrag des Potsdamer Studentenwerks. Kay Grimmer
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: