Landeshauptstadt: Bester Hahnrupfer gekürt Neuer Super-Erntekönig kommt aus Jänschwalde
Cottbus - Der neue Super-Erntekönig (Sorbisch: „kral kralow“) im Hahnrupfen kommt aus Jänschwalde. Bei dem großen Finale zum Abschluss der sorbischen Erntebräuche holte sich der 25-jährige Dennis Tschuck den begehrten Titel, wie am Sonntag der Jugendkoordinator des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz, Helmut Mattick, mitteilte.
Stand:
Cottbus - Der neue Super-Erntekönig (Sorbisch: „kral kralow“) im Hahnrupfen kommt aus Jänschwalde. Bei dem großen Finale zum Abschluss der sorbischen Erntebräuche holte sich der 25-jährige Dennis Tschuck den begehrten Titel, wie am Sonntag der Jugendkoordinator des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz, Helmut Mattick, mitteilte.
Der Mechatroniker bei der Deutschen Bahn setzte sich am Wochenende vor über 700 Schaulustigen in Tauer bei Peitz gegen 17 Erntekönige aus drei Brandenburger Landkreisen und Cottbus durch und riss als erster Reiter im dritten Umlauf dem an einer grünen Pforte aufgehängten toten Hahn den Kopf ab. Er kam nach 2007 zum zweiten Mal zu Titelehren. Für die abgerissenen Flügel wurden der 21-jährige Fliesenleger Norbert Noack aus dem Storchendorf Dissen und der ein Jahr jüngere Mechatroniker Robert Kubisch aus dem Cottbuser Stadtteil Willmersdorf als zweiter und dritter Super-Erntekönig geehrt. Die jungen Reiter hatten sich seit Ende Juli bei Erntefesten für den 11. „Superkokot“ (Deutsch: „Superhahn“) qualifiziert. Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Erntebrauch wurde in diesem Jahr in 26 Dörfern rund um Cottbus gezeigt. Über 10 000 Schaulustige und Touristen verfolgten nach Angaben des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz die Wettkämpfe. An dem am meisten verbreiteten sorbischen Erntebrauch des Hahnrupfens beteiligten sich etwa 240 junge Reiter. In drei Dörfern wurde der Hahn nach altem Ritual symbolisch geschlagen. Zweimal fand das historische Stollenreiten mit Kirchgang und Bändertanz statt. Im kommenden Jahr wollen Domowina und Jugendaktivs entscheiden, ob die Siegerin im Frauen-Hahnrupfen erstmals am Superkokot teilnehmen darf. Der 12. Wettkampf zum Abschluss der sorbischen Erntebräuche findet 2011 in Jänschwalde, dem Heimatort des diesjährigen Super-Erntekönigs, statt. dapd
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: